Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2.N.O.N ist Ausgezeichnete Regionale Industrie-Initiative 2022

Im Rahmen der Industriekonferenz 2022 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen H2.N.O.N den Sonderpreis im Wettbewerb „Ausgezeichnete regionale Industrieinitiative“ 2022 erhalten. Mit der am Dienstag offiziell in Berlin übergebenen Auszeichnung würdigt die Industriekonferenz die Arbeit des H2.N.O.N-Netzwerks mit seinen 120 Mitgliedern und des Regionalmanagements für den Markthochlauf der regionalen Wasserstoffwirtschaft und die industrielle Transformation […]

von | 01.12.22

Im Rahmen der Industriekonferenz 2022 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen H2.N.O.N den Sonderpreis im Wettbewerb „Ausgezeichnete regionale Industrieinitiative“ 2022 erhalten. Mit der am Dienstag offiziell in Berlin übergebenen Auszeichnung würdigt die Industriekonferenz die Arbeit des H2.N.O.N-Netzwerks mit seinen 120 Mitgliedern und des Regionalmanagements für den Markthochlauf der regionalen Wasserstoffwirtschaft und die industrielle Transformation Nordostniedersachsens.

Den Preis nahmen die H2.N.O.N-Vorstandsvorsitzende Monika Scherf, Dr. Daniel Kipp und Dr. Roland Hamelmann vom H2.N.O.N-Regionalmanagement sowie der ehemaligen Hauptgeschäftsführer der IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum Holger Bartsch entgegen. Die Jury würdigte insbesondere das Ziel des Wasserstoffnetzwerks, Nordostniedersachsen als eine bedeutende Erzeugerregion von grüner Energie zu positionieren. Gemeinsam mit Partnern hat die Initiative bereits konkrete Großinvestitionsprojekte in der Region initiiert, beispielsweise das Wasserstofftechnologiezentrum für Luft- und Schifffahrt (ITZ Nord) in Stade.

In der Laudatio unterstrich der Abteilungsleiter Research des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) Dr. Klaus Günter Deutsch, dass sich das Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen in besonderer Weise für die Unterstützung des Markthochlaufs der regionalen Wasserstoffwirtschaft verdient gemacht habe. Dies betreffe die Vernetzung verschiedenster Marktakteure entlang regionaler Wasserstoff-Wertschöpfungsketten, die Begleitung konkreter Investitionsprojekte, die Unterstützung der Fachkräftesituation sowie die öffentliche Bewusstseinsbildung zum Thema Wasserstoff

In ihrer Dankesrede betonte unsere H2.N.O.N-Vorstandsvorsitzende Monika Scherf, dass es der Region Nordostniedersachsen mithilfe des GRW-geförderten Regionalmanagements in den letzten Jahren gelungen ist, sich als Vorreiterregion für das Thema Wasserstoff zu positionieren. Das Wasserstoffnetzwerk umfasst mittlerweile 120 Mitglieder. In der Region befinden sich verschiedene Wasserstoff-Investitionsprojekte in Vorbereitung.

(Quelle: H2.N.O.N/1.12/22)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!