Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Fährschiff „Richmond“ nimmt Dienst auf

Das neue Fährschiff (FS) „Richmond“ fährt ab sofort auf der Strecke zwischen Konstanz und Meersburg. Das Schiff, das so groß ist wie die Fähre „Lodi“, erhöht die Kapazitäten auf der Fährverbindung deutlich.

von | 05.10.23

Quelle: Stadtwerke Konstanz

5. Oktober 2023 | Das neue Fährschiff (FS) „Richmond“ fährt ab sofort auf der Strecke zwischen Konstanz und Meersburg. Das Schiff, das so groß ist wie die Fähre „Lodi“, erhöht die Kapazitäten auf der Fährverbindung deutlich.

„Das heißt, dass weniger Fähren außerplanmäßig eingesetzt werden müssen, was der Umwelt zugutekommt“, sagt Christoph Witte, technischer Leiter der Fähren. Unabhängig vom jeweiligen Antrieb lohnt sich die Fähre-Überfahrt aus ökologischen Gründen bereits, wenn zehn PKW an Bord sind. Sprich: Die von der Fähre ausgestoßenen Emissionen sind geringer als die Emissionen, die bei der Umfahrung von den Autos ausgestoßen würden.

Die Fähre „Richmond“ wird mit zwei schnelllaufenden reinen mtu-Gasmotoren von Rolls-Royce Power Systems angetrieben. Sie wird mit verflüssigtem Erdgas (LNG = liquified natural gas) betrieben. Der Fähreneubau wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

„Es ist unser Ziel, Bio-LNG einzusetzen, sobald dieses am Markt entsprechend verfügbar ist“, sagt Witte. In diesem Fall wäre das Fährschiff weitgehend treibhausgasneutral unterwegs.

Fährschiff „Richmond“

Das Fährschiff „Richmond“ ähnelt von außen dem bis dato jüngsten Fährschiff „Lodi“. Es ist 82,5 m lang und 13,4 m breit und hat Platz für 700 Passagiere und 64 PKW. Ein sichtbarer Unterschied ist der acht m hohe Ventilationsmast, der Teil der Sicherheitsausstattung der LNG-Fähre ist.

„Außerdem wurden die Schiffslinien optimiert, um den Schiffswiderstand zu reduzieren und so weniger Energie für den Vortrieb aufwenden zu müssen“, sagt Christoph Witte.

Nach der Insolvenz der ursprünglich beauftragten Werft bauten die Stadtwerke Konstanz das Fährschiff seit März 2022 gemeinsam mit dem Ingenieurbüro Technolog Services in Eigenregie fertig. Das Projekt bot zahlreiche Herausforderungen: Zum einen handelt es sich um ein technisch äußerst komplexes Pilotprojekt, zum anderen kamen mit zunehmendem Baufortschritt immer mehr Baumängel der ehemaligen Bauwerft zu Tage. Auswirkungen auf den Bau hatte neben der Corona-Pandemie auch der Ausbruch des Ukraine-Kriegs.

Die Gesamtkosten des Schiffs liegen bei rund 27,5 Mio. €o. Der Bau der LNG-Fähre am Bodensee (AZ 3551.2./4) wurde im Rahmen der Umsetzung der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung (MKS) mit insgesamt 1.777.071,40 € durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Fördermaßnahme wird von der NOW GmbH koordiniert.

 

(Quelle: Stadtwerke Konstanz/2023)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!