In diesem Beitrag wird dargestellt, dass die weltweite Erdgasknappheit zu einem massiven Preisanstieg besonders für Erdgas und Elektrizität in Europa geführt hat. Diese Entwicklung ist jedoch an den USA weitgehend vorbeigegangen und hat auch in den asiatischen Märkten nicht die gleichen Auswirkungen, wie am Beispiel Japans gezeigt wird. Damit haben die Energiepreise für die europäischen Haushalte starke inflationäre Tendenzen. Die gewerbliche Wirtschaft in Europa wird massiv belastet und wettbewerblich gegenüber anderen Weltregionen erheblich belastet. Konsequenzen wie Stilllegungen und Produktionsverlagerungen sind nicht ausgeschlossen. Es ist daher unstrittig, und auch von der EU-Kommission nicht in Frage gestellt, dass Europa sich in einer Energiemarktkrise befindet und Handlungsbedarf besteht. Die Hoffnung ist, ähnlich wie bei der Inflationserwartung der EZB, dass diese Preisentwicklung in Kürze wieder zurückgeht. Dies ist allerdings unsicher.
EWI-Energietagung
Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln