Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Erster Erdgasspeicher in Deutschland wird vollständig auf H-Gas umgestellt

Die Storengy Deutschland stellt ihren Erdgasspeicher Lesum (Bremen) im Rahmen der Marktraumumstellung gemeinsam mit dem Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie Deutschland auf hochkalorisches Gas (H-Gas) um. Mit der Umstellung des Erdgasspeichers Lesum auf H-Gas wird ein wichtiger Beitrag zur Versorgungssicherheit in Deutschland geleistet. Kunden können seit dem 1. April kommerzielles H-Gas am Speicher einspeisen. Die Reserven des traditionell […]

von | 12.04.21

Die Storengy Deutschland stellt ihren Erdgasspeicher Lesum (Bremen) im Rahmen der Marktraumumstellung gemeinsam mit dem Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie Deutschland auf hochkalorisches Gas (H-Gas) um. Mit der Umstellung des Erdgasspeichers Lesum auf H-Gas wird ein wichtiger Beitrag zur Versorgungssicherheit in Deutschland geleistet. Kunden können seit dem 1. April kommerzielles H-Gas am Speicher einspeisen.

Die Reserven des traditionell in der Niederlande und in Deutschland geförderten niederkalorischen Erdgases (L-Gas) verknappen sich zunehmend, sodass der deutsche Erdgasmarkt, der zu rund einem Viertel mit L-Gas versorgt wird, bis 2030 auf H-Gas umgestellt werden muss. H-Gas enthält einen höheren Methananteil und weist daher im Vergleich zu L-Gas einen höheren Brennwert auf. Der Erdgasspeicher Lesum ist an das Erdgasnetz der Gasunie angeschlossen; bei der Planung und Koordination der Umstellung haben der Fernleitungsnetzbetreiber und der Speicherbetreiber eng kooperiert.

Umstellung erfolgt in vier Phasen
Um für die Kunden einen optimalen Übergang beim Umstellungsprozess zu gewährleisten, erfolgt die H-Gas-Umstellung in vier Phasen. Bis zum 31. März 2021 haben die Speicherkunden ihr Arbeitsgasvolumen in Form von L-Gas regulär ein- und ausspeichern können mit der Maßgabe ihr Arbeitsgasvolumen zum 1. April 2021 vollständig ausgelagert zu haben.

  • Phase 1: Ab dem 1. April 2021 erfolgt die kommerzielle Umstellung auf H-Gas. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die Auslagerung der erforderlichen L-Gasmengen, in Form von Anteilen des Kissengases bis unter den üblichen minimalen Kavernendruck.
  • Phase 2: Am 29. Juni 2021 erfolgt die Umstellung des Netzabschnittes und der obertägigen Anlagen, wobei der Großteil der notwendigen Anpassung an verfahrenstechnischen Anlagenkomponenten bereits im Vorfeld und die Anpassungen an brenntechnischen Anlagenkomponenten nach der Umstellung, jeweils im laufenden Betrieb, erfolgen.
  • Phase 3: Ab Juli 2021 beginnt die Wiederbefüllung der Kavernen mit H-Gas bis zu einem maximalen Füllstand. Ziel ist es, das neu eingefüllte H-Gas mit dem verbliebenen Anteil von L-Gas in Form von Kissengas in ein angemessenes Verhältnis zu bringen, damit sich das in der Mischung ergebende Gas den marktüblichen Spezifikationsanforderungen an H-Gas entspricht.
  • Phase 4: Ab Oktober 2021 steht der Speicher zur Auslagerung für den Winter 2021/22 bereit.

(Quelle. storengy)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!