Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

EnBW vergibt Auftrag für wasserstofffähige Gas- und Dampfturbinenanlagen an internationales Konsortium

Mit dem Ziel, bis 2035 klimaneutral zu werden, hat die EnBW im vergangenen Jahr drei große Fuel Switch-Projekte gestartet, um bisherige Kohle-Kraftwerksstandorte in Altbach/Deizisau, Stuttgart-Münster und Heilbronn auf Erdgas und ab den 2030er Jahren auf grünen Wasserstoff umzustellen. Diese Woche haben EnBW und ein Konsortium, bestehend aus den Unternehmen General Electric, SENER und Bonatti, Verträge […]

von | 07.06.22

Mit dem Ziel, bis 2035 klimaneutral zu werden, hat die EnBW im vergangenen Jahr drei große Fuel Switch-Projekte gestartet, um bisherige Kohle-Kraftwerksstandorte in Altbach/Deizisau, Stuttgart-Münster und Heilbronn auf Erdgas und ab den 2030er Jahren auf grünen Wasserstoff umzustellen. Diese Woche haben EnBW und ein Konsortium, bestehend aus den Unternehmen General Electric, SENER und Bonatti, Verträge für die Standorte Heilbronn und Altbach/Deizisau unterzeichnet. Der Großauftrag, mit einem Volumen im mittleren dreistelligen Millionenbereich pro Standort, beinhaltet die Errichtung von je einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie deren Wartung und Instandhaltung.

Die Vergabe der Verträge verläuft phasenweise und parallel zur Genehmigungsplanung an den Standorten. Voraussetzung für die Zusammenarbeit zwischen dem Konsortium und EnBW war, dass die Turbinen bereits heute H2-ready sind, d.h. zur Stromerzeugung mit Wasserstoff genutzt werden können. Bis die dafür erforderliche Infrastruktur aufgebaut ist, steht im Rahmen der Energiewende lediglich Erdgas zur Verfügung, um die Lücke an regelbarer Leistung, die zu jeder Tages- und Nachtzeit verfügbar ist, zu schließen.

Insgesamt sollen an den zwei Kraftwerksstandorten Stromerzeugungskapazitäten im Umfang von rund 1.300 MW entstehen. Daneben tragen die Gaskraftwerke zur effizienten Wärmegewinnung als Nebenprodukt der Stromerzeugung bei.

Fuel Switch am Standort Heilbronn

Am Standort Heilbronn ist der Bau einer Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) mit einer elektrischen Leistung von ca. 680 MW sowie thermischen Leistung von bis zu 190 MW für die Wärmeauskopplung vorgesehen. Die neue Anlage sichert damit langfristig auch die Fernwärmeversorgung in Heilbronn. Mit Inbetriebnahme der GuD-Anlage werden der Kohleblock 7 sowie die Reserveblöcke 5 und 6 des Kraftwerks stillgelegt. Aktuell läuft das Bebauungsplan-Verfahren am Standort Heilbronn. Die öffentliche Auslegung des Bebauungsplans wird für Ende 2022 angestrebt. Das Genehmigungsverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz wird im Anschluss durchgeführt.

Fuel Switch am Standort Altbach/Deizisau

Am Standort Altbach/Deizisau ist der Bau einer Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) mit einer elektrischen Leistung von ca. 680 MW sowie thermischen Leistung von bis zu 180 MW für die Wärmeauskopplung vorgesehen. Mit geplanter Inbetriebnahme der GuD-Anlage im Jahr 2026 werden die zwei Steinkohleblöcke des Kraftwerks stillgelegt. Die Einreichung des Genehmigungsantrags für die Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz beim Regierungspräsidium Stuttgart ist für den Sommer 2022 geplant.

(Quelle: EnBW/2022)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!