Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

E.ON-Bilanz: Wasserstoffhochlauf steckt im Investitionsstau fest

Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland ist auf einem guten Weg – aber nur auf dem Papier. Das geht aus der vierten H2-Bilanz hervor, die E.ON auf Basis von Daten des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) veröffentlicht hat.

von | 24.04.24

24. April 2024 | Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland ist auf einem guten Weg – aber nur auf dem Papier. Das geht aus der vierten H2-Bilanz hervor, die E.ON auf Basis von Daten des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) veröffentlicht hat.

Die bis 2030 geplante Wasserstoff-Erzeugungsleistung ist von 8,7 GW im August 2023 auf 10,1 GW im Februar 2024 gestiegen. Damit hat sich der Aufwärtstrend der Planungen etwas verstärkt, bleibt aber erst einmal Theorie. Denn nur die Realisierung aller geplanten Projekte würde auch bedeuten, dass das Ziel der Bundesregierung, bis 2030 eine Elektrolyseleistung von 10 GW in Deutschland zu installieren, erreicht wird.

Es besteht jedoch eine große Diskrepanz zwischen geplanten Projekten und finalen Investitionsentscheidungen. Dies wird in der vierten H2-Bilanz erstmalig mit Zahlen untermauert: Von 88 angekündigten Projekten liegt nur für 16 Projekte mit einer geplanten Erzeugungsleistung von insgesamt 0,3 GW eine finale Investitionsentscheidung vor – und damit für nur rund 3 % der angekündigten Elektrolysekapazität.

E.ON sieht verschiedene Gründe als mögliche Hemmnisse für Investitionsentscheidungen. Die Veröffentlichung der Delegierten Rechtsakte der EU zur Definition von erneuerbarem Wasserstoff hat zwar insgesamt zu mehr Rechtssicherheit geführt. Es bestehen jedoch nach wie vor Unsicherheiten im Hinblick auf die Zertifizierung und Anrechnung von erneuerbarem Wasserstoff. Außerdem sind Fördermittel noch nicht ausreichend, strenge Auflagen sowie verspätete Förderzusagen sind ebenfalls Investitionshemmnisse. Zudem fehlen bisher Transport- und Speicherinfrastruktur. Die Einigung zu den Konditionen und zur Finanzstruktur für das Kernnetz ist ein wichtiger Schritt für den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur. Mit einer möglichen Verlängerung der Fertigstellung bis 2037 könnten einige Leitungen jedoch erst später für die Kundenversorgung zur Verfügung stehen.

Die Länge der in Deutschland betriebenen reinen Wasserstoffleitungen hat sich wie bereits bei Veröffentlichung der letzten H2-Bilanz im November 2023 nicht verändert. Nachdem es allerdings im Herbst eine deutlich positive Entwicklung bei den Planungen für ein Wasserstoffnetz gab (Anstieg um mehr als 100 %), ist in der vierten H2-Bilanz nur ein leichter Anstieg von 5.708 km geplanten Leitungen auf 6.207 km zu beobachten (Anstieg um knapp 9 %). Die kürzliche Einigung bei der Finanzierung des Wasserstoffkernnetzes bringt zwar mehr Sicherheit, allerdings wird sich zeigen, ob die Finanzierungskonditionen für potenzielle Investoren attraktiv genug sind. Eine schnelle Umsetzung des angekündigten Wasserstoff-Beschleunigungsgesetzes könnte dem Infrastrukturausbau durch kürzere Planungs- und Genehmigungsverfahren zusätzlich Tempo verleihen.

Neu ist in der H2-Bilanz die Rubrik „Regulatorische Meilensteine“, die einen Überblick darüber gibt, welche Rahmenbedingungen bereits beschlossen wurden und welche Meilensteine noch ausstehen. Dies ermöglicht es, kausale Zusammenhänge zwischen politischen Entscheidungen und der Entwicklung der Daten aufzuzeigen.

Um den Wasserstoffhochlauf zu beschleunigen, müssen aus Sicht von E.ON alle Optionen ausgeschöpft werden. Eine davon ist die Förderung systemdienlicher Elektrolyseure. Sie können dort entlasten, wo es Stromnetzengpässe gibt, können zentral oder kundennah grünen Wasserstoff erzeugen und den heimischen Markt anregen. Um der Planung von systemdienlichen Elektrolyseuren einen Anschub zu geben, hat E.ON gemeinsam mit Thüga das EWI mit einer weiteren Studie beauftragt. Darin wird untersucht, wo in Deutschland systemdienliche Elektrolyse-Projekte sinnvoll wären. Denn diese haben einen doppelten Nutzen – sowohl auf der Strom- als auch auf Wasserstoffseite. Die Ergebnisse sollen im Sommer kommuniziert werden.

Die Daten der H2-Bilanz und weitere Informationen finden Sie auf https://www.eon.com/de/hydrogen/h2-bilanz.

 

(Quelle: E.ON/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke
Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke

Die Stadt Hamminkeln am unteren Niederrhein und Gelsenwasser (GELSENWASSER AG und GELSENWASSER Energienetze GmbH (GWN)) haben kurz vor Jahresende 2024 offiziell ihre Zusammenarbeit mit der Gründung von Stadtwerken besiegelt. Die Umsetzung steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Kommunalaufsicht.

mehr lesen
Neues Führungsteam bei KISTERS
Neues Führungsteam bei KISTERS

Zum 1. Januar 2025 gab es zwei Wechsel im Führungsteam des Geschäftsbereichs Energie des Aachener IT-Unternehmens für die Energiewirtschaft KISTERS: Torsten Koopmann hat die Vertriebsleitung übernommen und folgt Dr. Markus Probst, der bislang in einer Doppelrolle aus Vertriebs- und Geschäftsbereichsleitung tätig war und sich nun ausschließlich auf Letzteres konzentrieren wird. Außerdem ist Andreas Forkel an die Spitze des Consultings gewechselt. Bereits im März 2024 hatte Marcus Schröbel die Leitung des Bereichs Projektmanagement sowie die Leitung der KISTERS-Niederlassung in Oldenburg übernommen. Forkel und Schröbel folgen jeweils Kollegen, die in den Ruhestand wechseln.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!