Generic filters
FS Logoi

Bilfinger unterstützt Uniper bei Wasserstoffprojekt im Kavernenspeicher

Bilfinger wurde vom Energieunternehmen Uniper beauftragt, Engineering-, Beschaffungs- und Baumanagementleistungen (EPCm) für ein zukunftsweisendes Wasserstoffprojekt im Kavernenspeicher Krummhörn bereitzustellen.

von | 12.12.23

Die geplante obertägige Anlagentechnik der Wasserstoff-Pilotkaverne in Krummhörn. © Uniper

12. Dezember 2023 | Bilfinger wurde vom Energieunternehmen Uniper beauftragt, Engineering-, Beschaffungs- und Baumanagementleistungen (EPCm) für ein zukunftsweisendes Wasserstoffprojekt im Kavernenspeicher Krummhörn bereitzustellen.

Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer kommerziellen Speicherlösung für grünen Wasserstoff im großen Maßstab. Unipers Speichereinrichtung wird eine der ersten ihrer Art sein, und stellt das zweite Forschungsprojekt dar, in dem die von Bilfinger entwickelte Wasserstoffverarbeitungstechnologie „H2DRY“ zum Einsatz kommt.

Uniper plant, in einer Pilotkaverne im ehemaligen Erdgasspeicher Krummhörn einen Wasserstoffspeicher mit etwa bis zu 3.000 m3 zu errichten und unter realen Bedingungen zu betreiben. Die im Verlauf der zweijährigen Testphase gewonnenen Erkenntnisse sollen die Basis für größer angelegte Projekte und für die Errichtung kommerzieller Wasserstoffkavernen bilden. Bilfinger unterstützt das Forschungsprojekt mit EPCm-Leistungen für die obertägige Anlagentechnik der Wasserstoff-Testkaverne. Der Industriedienstleister hatte bereits das Basic Engineering für das Projekt durchgeführt und wurde aufgrund seiner schnellen, flexiblen und qualitätsorientierten Arbeitsweise für den neuen Auftrag ausgewählt.

Die bestehenden Speicheranlagen in Krummhörn waren ursprünglich für Erdgas ausgelegt und müssen, nach Vorlage neuer öffentlich-/rechtlicher Genehmigungen, für den Einsatz von Wasserstoff umgerüstet werden. Beim geplanten Aufbau von obertägigen Anlagen zur Wasserstoffaufbereitung inklusive dazugehöriger Peripherie wird ein Team der Einheit Bilfinger Engineering & Maintenance GmbH mit Engineering-, Beschaffungs- und Baumanagementleistungen für die obertägige Anlagentechnik unterstützen. Dies umfasst u.a. die Planung und Inbetriebnahme von Rohrleitungssystemen, die für den Wasserstofftransport zwischen einer bestehenden Erdgasfeldleitung und der Speicherstation benötigt werden.

 Darüber hinaus koordiniert Bilfinger die Lieferung und Installation einer von dem Industriedienstleister eigens entwickelten Wasserstofftrocknungsanlage auf dem Gelände. Mit der sogenannten „H2DRY“-Technologie wird dem Wasserstoff mittels einer geeigneten Waschflüssigkeit durch Absorption Wasser entzogen, das bei der Erzeugung in Elektrolyseuren oder im Kontakt mit Feuchtigkeit in der Kaverne entstanden ist. Denn: Ist das Gas zu feucht, kann es zur Korrosion an Leitungen oder Ventilen kommen. Die Technologie ermöglicht eine wirtschaftliche und effiziente Wasserstoffbehandlung in großem Umfang und basiert auf Bilfingers langjähriger Erfahrung im Bereich Gasspeicherung.

 Unipers Pilotkaverne in Krummhörn ist bereits der zweite Standort, an dem Bilfingers H2DRY-Anlage getestet wird: Derzeit ist das System am Gasspeicherstandort in Rüdersdorf bei Berlin im Einsatz, um auch hier die künftig mögliche Speicherung von Wasserstoff in unterirdischen Kavernen zu erproben.

 

(Quelle: Bilfinger/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!