Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Anlieferung der Gas- und Dampfturbinen für Hamburger Energiewerke

Die Arbeiten an der Gas- und Dampfturbinen-Anlage (GuD) der Hamburger Energiewerke kommen voran: die Dampfturbine wurde erst kürzlich auf ihr Fundament gesetzt. Zuvor hatte ein Kran bereits die erste von zwei Gasturbinen an ihren zukünftigen Einsatzort gehoben.

von | 22.12.23

Anlieferung und Positionierung der Dampfturbine der neuen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage – dem Zentrum des Energieparks Hafen. Bild: Hamburger Energiewerke

22. Dezember 2023 | Die Arbeiten an der Gas- und Dampfturbinen-Anlage (GuD) der Hamburger Energiewerke kommen voran: die Dampfturbine wurde erst kürzlich auf ihr Fundament gesetzt. Zuvor hatte ein Kran bereits die erste von zwei Gasturbinen an ihren zukünftigen Einsatzort gehoben. Die zweite folgt in Kürze.

Auf dem Grundstück an der Dradenaustraße entsteht mit dieser neuen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK) das Zentrum des zukünftigen Energieparks Hafen. Dieser neue Erzeugungspark löst zusammen mit der Abwärme aus dem zukünftigen Zentrum für Energie und Ressourcen (ZRE) Ende 2025 das Heizkraftwerk Wedel ab. Damit wird der Kohleausstieg Hamburgs eingeleitet, der spätestens 2030 in Tiefstack vollendet wird.

Ein Spezialkran hob das 60 t schwere Gerät auf den 15 m hohen Dampfturbinentisch. Vor einigen Wochen war bereits die erste Gasturbine des Typs SGT 800 in der Nacht angeliefert und kurze Zeit später eingebaut worden. Wenn Anfang Januar die zweite Gasturbine ebenfalls verbaut ist, entsteht in einem nächsten Schritt der sogenannte Powerblock. Dazu werden die Turbinen, die Kessel und die Wärmetauscher mit Wänden in Stahlskelettbauweise umbaut und zu einem Gebäudekomplex zusammengefasst. Die Dampfturbine wird später aus einer Sammelschiene gespeist. Das bedeutet, dass der Dampf, der in den Kesseln produziert wird, dort zusammenläuft und die Dampfturbine versorgt. Im sogenannten Kraft-Wärme-Kopplungs-Prozess (KWK-Prozess) wird gleichzeitig Wärme und Strom produziert.

Im Energiepark Hafen wird ein erheblicher Teil der Wärme aus verschiedenen umliegenden Abwärmequellen stammen. Diese Abwärme erreicht die Anlage mit unterschiedlichen Temperaturen. Die GuD-Anlage dient dazu, die klimaneutrale Wärme zu ergänzen, aufzuheizen, zu speichern und abzusichern.

Insgesamt erbringt die KWK-Anlage eine Leistung von 290 MWth und eine max. elektrische Leistung von 180 MW. Dabei ist auch eine Power-to-Heat-Anlage mit 30 MW Teil des Konzeptes. Diese ermöglicht eine Integration von Windenergie. Für zusätzliche Flexibilität sorgt ein Wärmespeicher. Dieser fasst etwa 50 Mio. l Wasser und wird rund 50 m hoch sein. Eine weitere Besonderheit: Die GuD ist schwarzstartfähig. Im Falle eines flächendeckenden Stromausfalls, einem sogenannten Blackout, kann sie ohne externe Stromquellen angefahren werden und das Stromnetz schrittweise in Teilen mit Elektrizität versorgen. Die Anlage wird 2025 fertiggestellt und startet dann in den Betrieb. Zusammen mit der Abwärme der ZRE wird der Energiepark Hafen ca. 180.000 Wohneinheiten mit Wärme versorgen und die CO2-Emissionen um ca. 360.000 t reduzieren.

 

(Quelle: Hamburger Energiewerke/2023)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025
INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat ihr März-Update zu den Gas-Szenarien veröffentlicht und gibt Entwarnung: Es ist keine Gasmangellage zu befürchten trotz der starken Entleerung der deutschen Gasspeicher in den ersten Monaten des Jahres 2025.

mehr lesen
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen

Es ist die größte wasserstoffbetriebene Schmelzkapazität in der Glasindustrie im täglichen Betrieb: In enger Kooperation von ArcelorMittal Bremen mit der Kokerei Bottrop als Gaslieferant, Uniper als Netzbesitzer sowie der Open Grid Europe als Netzbetreiber und der Verallia Deutschland AG als Abnehmer, konnte das Pilotprojekt‚ Einsatz von Kokereigas zur Befeuerung von Glasschmelzwannen erfolgreich umgesetzt werden.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!