Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

2G Energy erweitert Produktportfolio um Großwärmepumpen

Mit der Übernahme des niederländischen Wärmepumpenherstellers NRGTEQ ergänzt die 2G Energy AG ihr Kerngeschäft dezentraler KWK-Anlagen um eine weitere zukunftsträchtige Sparte. 

von | 28.08.23

(v.l.n.r.) Ludger Gausling, Jochem van Haaren, Christian Grotholt, Martan van Meurs

28. August 2023 | Mit der Übernahme des niederländischen Wärmepumpenherstellers NRGTEQ ergänzt die 2G Energy AG ihr Kerngeschäft dezentraler KWK-Anlagen um eine weitere zukunftsträchtige Sparte.

Der stark ausgeprägte politische Wille zur Teilelektrifizierung des Wärmesektors findet sich damit auch im Portfolio der 2G Energy AG wieder.

Der 2010 gegründete Produzent von Großwärmepumpen konnte in den letzten Jahren hunderte Anlagen in Gewerbe, Industrie und bei Energieversorgern installieren und verfügt über ein hohes Maß an technischem Know-How bei der Entwicklung und Auslegung dezentraler Wärmeversorgungsprojekte im höheren Leistungsspektrum. Neben der hohen Qualität der NRGTEQ Produkte, war vor allem das passende Portfolio ausschlaggebend bei der Entscheidung zur Akquise, erläutert CEO Christian Grotholt:

„Die Produkte der NRGTEQ ergänzen sich hinsichtlich ihrer Größe optimal mit unserem bestehenden Portfolio von KWK-Anlagen. Die zukünftige Größenklasse unserer Wärmepumpen wird den Bereich zwischen 100 kW und 1.000 kW thermischer Leistung umfassen und ist damit optimal kompatibel zu unseren Blockheizkraftwerken. Gerade im Hinblick auf die immer volatileren Energiepreise können die Betreiber unserer Gesamtsysteme jederzeit hochflexibel auf Marktsituationen reagieren.“ Der Standort in den Niederlanden bleibt auch unter dem Dach der 2G Energy AG weiterhin als Entwicklungs- und regionaler Vertriebsstandort bestehen. Die Produktion der Wärmepumpen wird in den kommenden Monaten sukzessive nach Heek verlagert.

Systemanbieter für dezentrale Energielösungen

Der Einstieg ins Wärmepumpengeschäft ist die konsequente Fortführung der Positionierung von 2G als Komplettanbieter für dezentrale Energieversorgungskonzepte. Grotholt verweist hier auf eine Großzahl nationaler und internationaler Projekte, die 2G in den letzten Jahren realisieren konnte: „Schon heute ergänzen wir unseren standardisierten KWK-Lieferumfang um diverse Peripheriekomponenten wie Dampferzeuger, Hochtemperaturwärmetauscher oder Absorptionskältemaschinen. Zunehmend häufiger konnten wir bereits in der Vergangenheit diverse Projekte mit Wärmepumpen anderer Fabrikate in Kombination mit unseren KWK-Anlagen installieren. Durch das stark gestiegene globale Interesse an Wärmepumpen war für uns die Positionierung als Systemanbieter für dezentrale Energielösungen der logische nächste Schritt. Zu berücksichtigen ist hier insbesondere, dass aus der Kombination aus KWK-Anlage und Wärmepumpe in Abhängigkeit der Witterung und des aktuellen Börsenstrompreises Wärme kostengünstig, umweltfreundlich und sicher über die jeweiligen Erzeuger überlassen werden kann“

Gemeinsamkeiten von Wärmepumpen und KWK-Anlagen haben viele

Analog zur systemischen Ergänzung beider Technologien fügt sich die Wärmepumpe ebenfalls in die gewachsenen Prozesse der internationalen Unternehmensstrategie ein. In Folge der weitgehend identischen Kundenbasis vom Energieversorger bis zum produzierenden Unternehmen können bestehende Vertriebs- und Projektentwicklungskapazitäten uneingeschränkt genutzt werden – sowohl im Direkt- als auch im Partnervertrieb. Gleiches gilt für die vorgelagerte Prozesse in der Beschaffung und Produktion sowie die Organisation von Wartungs- und Servicearbeiten bis hin zur Anlagensteuerung, die ohnehin über einen Systemintegrator für Wärmepumpen verfügt.

 

(Quelle: 2G/2023)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt
Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt

Die Insolvenz der Landwärme GmbH hat den Biomethan-Markt erheblich beeinträchtigt und für Störungen entlang der gesamten Lieferkette gesorgt. Um die betroffenen Marktteilnehmer schnell und effektiv zu unterstützen, startet Green Navigation eine Marktabfrage.

mehr lesen
Plattform für Abwärme
Plattform für Abwärme

Am 15. Januar 2025 hat die BfEE erstmals Daten der Plattform für Abwärme veröffentlicht. Diese umfassen über 2.600 Firmen und deren über 19.000 Abwärmepotentiale mit einer jährlichen Abwärmemenge von insgesamt 160 TWh.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!