Generic filters
FS Logoi

Linde beteiligt sich an Schweizer Joint Venture für grünen Wasserstoff

Linde hat eine zehnprozentige Beteiligung an der Hydrospider AG in der Schweiz erworben, einem Joint Venture der H2 Energy AG und des Energieunternehmens Alpiq.

von | 29.08.19

NULL
Die Hydrospider AG wurde im Januar 2019 mit dem Ziel gegründet, so genannten grünen Wasserstoff aus erneuerbarem Strom zu produzieren und zu vertreiben. Der überwiegende Teil der Produktion ist für den Verkauf an Schweizer Wasserstofftankstellen vorgesehen. Hydrospider wird exklusiver Wasserstofflieferant für die bis zu 1.600 Brennstoffzellen-LKW sein, die Hyundai bis 2025 in die Schweiz liefern wird. Die erste Elektrolyseanlage, die Hydrospider beim Laufwasserkraftwerk Gösgen (Solothurn) installiert, soll planmäßig noch Ende 2019 in Betrieb gehen und mit ihren zwei Megawatt Anschlussleistung die ersten 50 LKW versorgen. Linde wird seine Erfahrung bei Errichtung und Betrieb von Elektrolyseanlagen, wie z.B. dem Energiepark Mainz, einbringen und damit zur Gewährleistung eines effizienten und sicheren Betriebs der Anlagen beitragen. Ebenso wird Linde Hydrospider bei der Logistik unterstützen, um den Wasserstoff so effizient wie möglich an die Tankstellen zu liefern. Die passenden Tankstellenkonzepte zur Betankung der LKW hat die Linde Hydrogen FuelTech GmbH bereits entwickelt. Hydrospider plant, mithilfe der schweizerischen Linde-Tochter PanGas ab Anfang 2020 grünen Wasserstoff an ihre Kunden in der Schweiz zu liefern. Außerdem besteht für PanGas die Möglichkeit, mit grünem Wasserstoff das Produktportfolio in der Schweiz zu erweitern und somit einen weiteren Umweltbeitrag zu leisten. (Quelle: Linde)

Die Hydrospider AG wurde im Januar 2019 mit dem Ziel gegründet, so genannten grünen Wasserstoff aus erneuerbarem Strom zu produzieren und zu vertreiben. Der überwiegende Teil der Produktion ist für den Verkauf an Schweizer Wasserstofftankstellen vorgesehen. Hydrospider wird exklusiver Wasserstofflieferant für die bis zu 1.600 Brennstoffzellen-LKW sein, die Hyundai bis 2025 in die Schweiz liefern wird.
Die erste Elektrolyseanlage, die Hydrospider beim Laufwasserkraftwerk Gösgen (Solothurn) installiert, soll planmäßig noch Ende 2019 in Betrieb gehen und mit ihren zwei Megawatt Anschlussleistung die ersten 50 LKW versorgen. Linde wird seine Erfahrung bei Errichtung und Betrieb von Elektrolyseanlagen, wie z.B. dem Energiepark Mainz, einbringen und damit zur Gewährleistung eines effizienten und sicheren Betriebs der Anlagen beitragen. Ebenso wird Linde Hydrospider bei der Logistik unterstützen, um den Wasserstoff so effizient wie möglich an die Tankstellen zu liefern. Die passenden Tankstellenkonzepte zur Betankung der LKW hat die Linde Hydrogen FuelTech GmbH bereits entwickelt.
Hydrospider plant, mithilfe der schweizerischen Linde-Tochter PanGas ab Anfang 2020 grünen Wasserstoff an ihre Kunden in der Schweiz zu liefern. Außerdem besteht für PanGas die Möglichkeit, mit grünem Wasserstoff das Produktportfolio in der Schweiz zu erweitern und somit einen weiteren Umweltbeitrag zu leisten.

(Quelle: Linde)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant
Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant

Im Herbst 2023 haben Energie Südbayern (ESB) und Energienetze Bayern gemeinsam mit Thüga in Hohenwart (Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm) ein bestehendes Ortsnetz mit zehn privaten Haushalten und einem Gewerbekunden vollständig auf Wasserstoff umgestellt. Die Wasserstoffversorgung wird fortgesetzt und das Projekt trägt künftig den Namen H2Dahoam.

mehr lesen
KWK-Symposium 2025
KWK-Symposium 2025

Unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – eine wichtige Säule im Klimaschutz“ hat am 11. Juni 2025 das 23. Duisburger KWK-Symposium des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen stattgefunden.

mehr lesen
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland

Neue Optionen für eine zuverlässige, zukunftsfeste und nachhaltige Wärmeversorgung im Rheinischen Revier möchte das neue Reallabor der Fraunhofer IEG öffnen. Es wird Kommunen und Wirtschaft den Zugang zu geothermalem Knowhow ermöglichen. Das Reallabor macht einen ersten Schritt im Strukturwandel vom Kohle- zum Wärmebergbau und damit zu neuer Wertschöpfung.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!