Generic filters
FS Logoi

Forschungsprojekt “Designnetz” eröffnet neue Haltestelle auf dem Campus der Universität des Saarlandes

Die Energiewende mit all ihrer Komplexität verständlich machen, das ist die große Herausforderung für alle Akteure in dem Projekt DESIGNETZ. Nachdem in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, sowie in einigen Regionen im Saarland DESIGNETZ-Haltestellen eröffnet wurden, kommt nun eine weitere in Saarbrücken hinzu. So werden die Forschungsarbeiten der zahlreichen Partner jetzt auch auf dem Campus der Universität des Saarlandes in Verbindung mit einer App erlebbar gemacht.

von | 23.10.20

Dr. Susanne Reichrath, Beauftragte des Ministerpräsidenten für Hochschulen, Wissenschaft und Technologie | Dr. Gabriël Clemens, Vorstandsmitglied VSE AG

Die Projektpartner im Saarland (August-Wilhelm-Scheer-Institut, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Hager Electro GmbH & Co. KG, Hochschule für Technik und Wirtschaft, IS Predict, Universität des Saarlandes) forschen an den elementaren Bausteinen eines Betriebssystems für die Energiewende zur Integration der erneuerbaren Energien und entwickeln gemäß den Prinzipien „Security- und Privacy-by-Design“ einen Informations- und Kommunikationstechnik (IKT-)-Baukasten (mit Analyse- und Prognoseverfahren, einer Stromnetzberechnung, einem Flex-Monitoring- und Managementsystem) und eine einheitliche, offene und sichere Daten- und Diensteplattform. Diese ermöglicht ein effizientes, datenschutzkonformes Datenmanagement und die Integration in das Energieversorgungssystem der Zukunft, wie sie in den verschiedenen Teilprojekten von DESIGNETZ entwickelt wurden. Sie dient somit als Bindeglied aller Praxisprojekte zum Austausch von Flexibilitätsdaten und -optionen sowie zur Nutzung von Netzzustands- und Prognosedaten.
DESIGNETZ ist eines der größten Forschungsprojekte zur Energiewende in Deutschland und wird vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert. 46 Partner aus Energieversorgung, Industrie, Politik und Kommunen, sowie Forschung und Wissenschaft entwickeln bis Ende 2020 ein skalierbares Konzept für eine sichere und effiziente Energieversorgung in ländlichen und städtischen Regionen mit einem hohen Einspeiseüberschuss an erneuerbarer Energie. So soll z.B. der Reallaborarbeitsplatz in DESIGNETZ, das System-Cockpit, die Energieverteilung im Jahr 2035 simulieren.
Mit den Haltestellen in Perl, Mettlach-Orscholz, Freisen, Saarlouis und jetzt auch in Saarbrücken soll das Thema Energiewende noch mehr Transparenz in der saarländischen Öffentlichkeit erfahren. Die Stele auf dem Gelände der Universität soll vor allem die Studierende ansprechen und sie für das Zukunftsthema Energiewende sensibilisieren. Warum ist die Energiewende eine Herausforderung für das Stromnetz? Wie wird das Stromnetz fit für die Zukunft gemacht? Fragen dieser Art beantwortet eine mit der Stele verbundene App spielerisch. Sie steht im App bzw. Google Play Store für iOS und Android Geräte kostenlos zum Download zur Verfügung.
Und so funktioniert die DESIGNETZ App: Die App öffnen, Zugriff auf die Kamera erlauben und mit dem Smartphone über die Grafik auf der Stele bewegen. Dabei entsteht eine faszinierende, dreidimensionale Welt. Wer die App auch zu Hause nutzen möchte, kann das erforderliche „Spielfeld“ auf www.designetz.de herunterladen.

(Quelle: VSE Aktiengesellschaft)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!