Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Voltaris untersucht im Projekt “Designnetz” den netzdienlichen Einsatz intelligenter Messsysteme

Das technisch bislang umfassendste Demonstrationsprojekt zur Integration erneuerbarer Energien in das Versorgungssystem steht vor seinem Abschluss: Designetz, Teil des BMWi-Förderprogramms „Schaufenster intelligente Energie“ (Sinteg), stellt dar, wie intelligente Netze mit einer Einspeisung von zeitweise 100% erneuerbarer Energien eine sichere und effiziente Energieversorgung gewährleisten und welche Konzepte und Technologien hierfür eingesetzt werden können. Anfang November präsentierten die zehn Partner von Designetz Saarland, darunter die Voltaris GmbH, virtuell ihre Ergebnisse.

von | 20.11.20

Podiumsdiskussion „Industrie und Politik“ bei der Abschlussveranstaltung von Designetz Saarland (v.l.n.r.): Anke Rehlinger (saarländische Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr), Mike Elbers (Geschäftsführer Hager SE), Volker Schirra (Geschäftsführer Voltaris GmbH) und Britta Hilt (geschäftsführende Gesellschafterin der IS Predict GmbH). © VSE AG

Am Konsortium Designetz haben unter Federführung von innogy/E.ON insgesamt 46 Partner aus Wissenschaft und Forschung, Energiewirtschaft, Industrie und IKT zahlreiche Einzellösungen zu einem praxistauglichen Gesamtsystem zusammengefasst, und das über die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland hinweg.
Entwicklung und Erprobung von Mess- und Steuerkonzepten
Voltaris hat in Designetz den Einsatz intelligenter Messsysteme (iMSys) in intelligenten Energienetzen untersucht und umgesetzt. Dabei vertrat der Spezialist für klassisches und intelligentes Metering vor allem die Gruppe der kleinen bis mittelgroßen Stadtwerke. Eine Bereitstellung von Messdaten zur Netzzustandserhebung sowie die Steuerung von Erzeugung und Verbrauch sind zentrale Beiträge, die ein Messsystem dabei leistet. Darüber hinaus kann es sicher und zuverlässig Steuerbefehle umsetzen und als Informations- und Kommunikationsplattform agieren und somit intelligente Lösungen im Energienetz ermöglichen. Im Demonstrator „Energienetze mit innovativen Lösungen“ (EMIL) hat sich Voltaris im Saarland mit dem Rollout von iMSys und der Durchführung der neuen Prozesse des grundzuständigen Messstellenbetreibers (gMSB) und Gateway-Administrators beschäftigt.
Positive Bilanz eines spannenden Projektes
Der Praxiseinsatz hat gezeigt, dass zukunftsfähige Lösungen zum Betrieb von Energienetzen davon abhängen, dass die Prozesse verschiedener Systeme aufeinander abgestimmt sind. Dazu gehört, Lösungen für eine praxisnahe Umsetzung zu schaffen, und zwar nicht nur für Fragen der technischen Anbindung, sondern auch für eine intelligente, systemische Verknüpfung von Markt und Netz.

(Quelle: Voltaris)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025
INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat ihr März-Update zu den Gas-Szenarien veröffentlicht und gibt Entwarnung: Es ist keine Gasmangellage zu befürchten trotz der starken Entleerung der deutschen Gasspeicher in den ersten Monaten des Jahres 2025.

mehr lesen
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen

Es ist die größte wasserstoffbetriebene Schmelzkapazität in der Glasindustrie im täglichen Betrieb: In enger Kooperation von ArcelorMittal Bremen mit der Kokerei Bottrop als Gaslieferant, Uniper als Netzbesitzer sowie der Open Grid Europe als Netzbetreiber und der Verallia Deutschland AG als Abnehmer, konnte das Pilotprojekt‚ Einsatz von Kokereigas zur Befeuerung von Glasschmelzwannen erfolgreich umgesetzt werden.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!