Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Thüga tritt Europäischer Wasserstoff-Allianz bei

Die „European Clean Hydrogen Alliance” wird mit der Thüga um ein weiteres Mitglied stärker. Damit setzt sich der Stadtwerkeverbund auf europäischem Level für erneuerbaren Wasserstoff ein und wird seine technische Expertise insbesondere im Bereich Verteilnetze einbringen.

von | 17.09.20

NULL
Rund 250 Unternehmen und Organisationen haben sich der „European Clean Hydrogen Alliance” angeschlossen, seit sie im Juli von der EU-Kommission vorgestellt wurde. Das gemeinsame Ziel: möglichst zahlreiche, wirtschaftlich tragfähige Wasserstoffprojekte zu initiieren, damit der Hochlauf beginnen kann. In insgesamt sechs Aktivitätsfeldern unterstützt die Allianz so die Entwicklung einer sauberen und weltweit wettbewerbsfähigen Wasserstoffindustrie in Europa. Das Zukunftsthema Wasserstoff bearbeitet die Thüga mit konkreten Testfällen. Bereits im Jahr 2013 haben 13 Unternehmen aus der Thüga-Gruppe eine Demonstrationsanlage für Power-to-Gas in Frankfurt in Betrieb genommen, Wasserstoff ins Verteilernetz eingespeist und die Technologie auf Herz und Nieren getestet. Aktuell beteiligen sich die Thüga und das Partnerunternehmen Stadtwerke Heide am Projekt Westküste100. Bei diesem ersten “Reallabor der Energiewende” mit Wasserstoff-Fokus planen zehn Konsortialpartner, eine regionale Wasserstoffwirtschaft im industriellen Maßstab aufzubauen. Adressiert an politische Entscheider veröffentlichten 63 Partnerunternehmen aus der Thüga-Gruppe 2019 den „5-Punkte-Plan für erneuerbare Gase”. Darin fordern sie die schnelle Markteinführung erneuerbarer Gase sowie eine verbindliche, schrittweise steigende Quote für erneuerbare Gase. (Quelle: Thüga)

Rund 250 Unternehmen und Organisationen haben sich der „European Clean Hydrogen Alliance” angeschlossen, seit sie im Juli von der EU-Kommission vorgestellt wurde. Das gemeinsame Ziel: möglichst zahlreiche, wirtschaftlich tragfähige Wasserstoffprojekte zu initiieren, damit der Hochlauf beginnen kann. In insgesamt sechs Aktivitätsfeldern unterstützt die Allianz so die Entwicklung einer sauberen und weltweit wettbewerbsfähigen Wasserstoffindustrie in Europa.
Das Zukunftsthema Wasserstoff bearbeitet die Thüga mit konkreten Testfällen. Bereits im Jahr 2013 haben 13 Unternehmen aus der Thüga-Gruppe eine Demonstrationsanlage für Power-to-Gas in Frankfurt in Betrieb genommen, Wasserstoff ins Verteilernetz eingespeist und die Technologie auf Herz und Nieren getestet. Aktuell beteiligen sich die Thüga und das Partnerunternehmen Stadtwerke Heide am Projekt Westküste100. Bei diesem ersten “Reallabor der Energiewende” mit Wasserstoff-Fokus planen zehn Konsortialpartner, eine regionale Wasserstoffwirtschaft im industriellen Maßstab aufzubauen. Adressiert an politische Entscheider veröffentlichten 63 Partnerunternehmen aus der Thüga-Gruppe 2019 den „5-Punkte-Plan für erneuerbare Gase”. Darin fordern sie die schnelle Markteinführung erneuerbarer Gase sowie eine verbindliche, schrittweise steigende Quote für erneuerbare Gase.

(Quelle: Thüga)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt
Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt

Die Insolvenz der Landwärme GmbH hat den Biomethan-Markt erheblich beeinträchtigt und für Störungen entlang der gesamten Lieferkette gesorgt. Um die betroffenen Marktteilnehmer schnell und effektiv zu unterstützen, startet Green Navigation eine Marktabfrage.

mehr lesen
Plattform für Abwärme
Plattform für Abwärme

Am 15. Januar 2025 hat die BfEE erstmals Daten der Plattform für Abwärme veröffentlicht. Diese umfassen über 2.600 Firmen und deren über 19.000 Abwärmepotentiale mit einer jährlichen Abwärmemenge von insgesamt 160 TWh.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!