Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

DLR-Studie: Klimaschutz durch CO2-Bremse?

Die Energieforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in einer Studie eine neue Idee zum Klimaschutz entwickelt. Zentrales Element ist ein Preisaufschlag auf CO2, der ganz zu Beginn des Kohlenstoffzyklus erhoben wird: Rohstoffproduzenten von Erdöl, Erdgas, Kohle und Kalk werden verpflichtet, diese Materialien vor dem Verkauf in der Nähe der Förderorte einzulagern. Dies kann entweder real oder virtuell über eine Kryptowährung erfolgen. Im Gegensatz zu Instrumenten wie CO2-Steuern oder Vereinbarungen zum Emissionsrechtehandel, die auf nationalen Gesetzen oder internationalen Regelungen beruhen, soll die vom Team des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik vorgeschlagene CO2-Bremse als weltweiter Pakt zwischen Bürgern und Industrie organisiert sein.

von | 16.04.20

Bild: DLR/Uni Stuttgart

Szenario 1: Materieller CO2-Bremse durch reale Einlagerung
Im ersten Szenario lagern die Unternehmen ihre Produktion für eine bestimmte Zeit in der Nähe des Förderortes in Eisenbahnwagons ein. Erst danach dürfen sie die Rohstoffe in den Wirtschaftskreislauf einspeisen. Die Investitionen für die dazu erforderliche Infrastruktur – vor allem Wagons und Schienen – lassen die Preise für die eingelagerten Produkte steigen. Die Lagerzeit hängt ab vom jeweiligen Rohstoff und den mit seiner Nutzung verknüpften CO2-Emissionen. Damit die Öffentlichkeit das Verfahren kontrollieren kann, schlagen die DLR-Forscherinnen und -Forscher vor, QR-Codes an der Oberseite der Wagons anzubringen. Diese können per Satellit erfasst und die damit verknüpften Informationen auf einer Internetplattform zugänglich gemacht werden. Der Preisaufschlag für das Einlagern von Erdgas über einen Zeitraum von vier Monaten würde in diesem Szenario etwa 100 Euro pro Tonne CO2 betragen.
Szenario 2: Virtueller CO2-Bremse durch Schürfen von Kryptogeld
Aufgrund des hohen Materialaufwands für die reale Einlagerung schlägt das DLR-Team eine Modifikation vor: Dabei ersetzen sie den materiellen Preisaufschlag durch eine Kryptowährung namens „Carboncoin“ – was quasi einen virtuellen Preisaufschlag darstellt. Bei einer Kryptowährung handelt es sich um eine digitale Währung, die auf mathematischen Gebilden beruht. Jedes einzelne dieser Gebilde wird als Coin (Münze) bezeichnet. Um diese virtuellen Münzen zu erlangen, muss man sie „schürfen“, was mit Aufwand in Form von Zeit, Rechenleistung und Strom für Computerfarmen verbunden ist. In der Studie begrenzt das DLR die Anzahl der Carboncoins auf maximal 600 Mrd. Das entspricht den 600 Mrd. t CO2, die noch ausgestoßen werden dürfen, um die globale Erwärmung unter zwei Grad Celsius zu halten. Der virtuelle Preisaufschlag verpflichtet die Unternehmen, für jede erzeugte Rohstoffeinheit, die mit dem Ausstoß von einer Tonne CO2 verknüpft ist, einen Carboncoin zu schürfen. Die Blockchain-Technologie, also das Speichern von Informationen über geschürfte Coins an möglichst vielen, dezentralen Orten im weltweiten Netz, ermöglicht eine hohe Transparenz und Kontrolle dieses Prozesses.
CO2-Bremse als wirtschaftlicher Anreiz für mehr Klimaschutz
Ob materiell oder virtuell – ein Preisaufschlag auf den Ausstoß von CO2 setzt ein Signal und stellt einen marktwirtschaftlichen Anreiz dar, stärker auf erneuerbare Ressourcen und die damit verbundenen Technologien zu setzen. Der Einsatz von fossilen Rohstoffen wird teurer, gleichzeitig steigt die Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Alternativen, die einen Beitrag zur Dekarbonisierung des Energie- und Mobilitätssektors leisten.

Zum Audio-Interview mit Prof Thess

(Quelle: DLR)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke
Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke

Die Stadt Hamminkeln am unteren Niederrhein und Gelsenwasser (GELSENWASSER AG und GELSENWASSER Energienetze GmbH (GWN)) haben kurz vor Jahresende 2024 offiziell ihre Zusammenarbeit mit der Gründung von Stadtwerken besiegelt. Die Umsetzung steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Kommunalaufsicht.

mehr lesen
Neues Führungsteam bei KISTERS
Neues Führungsteam bei KISTERS

Zum 1. Januar 2025 gab es zwei Wechsel im Führungsteam des Geschäftsbereichs Energie des Aachener IT-Unternehmens für die Energiewirtschaft KISTERS: Torsten Koopmann hat die Vertriebsleitung übernommen und folgt Dr. Markus Probst, der bislang in einer Doppelrolle aus Vertriebs- und Geschäftsbereichsleitung tätig war und sich nun ausschließlich auf Letzteres konzentrieren wird. Außerdem ist Andreas Forkel an die Spitze des Consultings gewechselt. Bereits im März 2024 hatte Marcus Schröbel die Leitung des Bereichs Projektmanagement sowie die Leitung der KISTERS-Niederlassung in Oldenburg übernommen. Forkel und Schröbel folgen jeweils Kollegen, die in den Ruhestand wechseln.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!