Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Mit künstlicher Intelligenz zu mehr Zuverlässigkeit im Gasnetz

Die Netze BW hat eine auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende IT-Lösung entwickelt, mit der zukünftige Schäden in Gasrohrleitungen frühzeitig abgeschätzt und Netzbaumaßnahmen schon vor Eintritt eines tatsächlichen Schadens geplant und durchgeführt werden können.

von | 13.11.20

NULL
Das erhöht die Zuverlässigkeit im Gasnetz, und Instandhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen können effizienter und wirtschaftlicher umgesetzt werden. Die innovative IT-Lösung wird ab Januar regulär bei allen Planungen eingesetzt. Die Entwicklung der IT-Lösung erfolgte durch maschinelles Lernen (Machine Learning). Dabei wurden digitale Modelle bestehender Gasnetze mit Hilfe von Erfahrungswerten aus der Vergangenheit für die Vorhersage von Materialschäden auf Stahl- und Polyethylen-Leitungen trainiert und getestet. „Mit Hilfe dieser skalier- und austauschbaren Modelle können zukünftige Schadensraten auf Rohrleitungen abgeschätzt und Netzbaumaßnahmen vor Eintritt eines tatsächlichen Schadens zielgerichtet geplant und durchgeführt werden“, erläutert Tobias Zeh, Leiter des Projekts. Ein wesentliches Ergebnis der durchgeführten Simulationen: Wenn ein Prozent der Leitungen mit der größten vorhergesagten Schadensrate aus dem Gesamtbestand ausgetauscht werden, dann können fast ein Drittel der zukünftig auftretenden Materialschäden vermieden werden. Basis für die Machine-Learning-Modelle, die in Zusammenarbeit mit dem Spin-Off Eracons der Technischen Universität München entwickelt wurden, bilden Bestands- und historische Schadensdaten, Geoinformationen und weitere externe Daten. Um die Randbedingungen aus der Praxis realistisch abzubilden, wurde in die Modelle außerdem umfassendes Praxisfeedback von Anwendern aus Anlagenmanagement, Netzplanung, Projektierung und Betrieb eingearbeitet. „Mit dem KI-basierten Ansatz lassen sich Erneuerungsmaßnahmen besser priorisieren, Projekte sinnvoll bündeln und eine darauf abgestimmte Ressourcenplanung durchführen,“ fasst Dr. Tobias Krauss, verantwortlich für den Bereich Data Analytics bei der Netze BW, zusammen. „Damit bietet das von uns entwickelte Framework das Potential, die Instandhaltung und Erneuerung gesamtheitlich zu optimieren." (Quelle: Netze BW)

Das erhöht die Zuverlässigkeit im Gasnetz, und Instandhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen können effizienter und wirtschaftlicher umgesetzt werden. Die innovative IT-Lösung wird ab Januar regulär bei allen Planungen eingesetzt.
Die Entwicklung der IT-Lösung erfolgte durch maschinelles Lernen (Machine Learning). Dabei wurden digitale Modelle bestehender Gasnetze mit Hilfe von Erfahrungswerten aus der Vergangenheit für die Vorhersage von Materialschäden auf Stahl- und Polyethylen-Leitungen trainiert und getestet. „Mit Hilfe dieser skalier- und austauschbaren Modelle können zukünftige Schadensraten auf Rohrleitungen abgeschätzt und Netzbaumaßnahmen vor Eintritt eines tatsächlichen Schadens zielgerichtet geplant und durchgeführt werden“, erläutert Tobias Zeh, Leiter des Projekts.
Ein wesentliches Ergebnis der durchgeführten Simulationen: Wenn ein Prozent der Leitungen mit der größten vorhergesagten Schadensrate aus dem Gesamtbestand ausgetauscht werden, dann können fast ein Drittel der zukünftig auftretenden Materialschäden vermieden werden.
Basis für die Machine-Learning-Modelle, die in Zusammenarbeit mit dem Spin-Off Eracons der Technischen Universität München entwickelt wurden, bilden Bestands- und historische Schadensdaten, Geoinformationen und weitere externe Daten. Um die Randbedingungen aus der Praxis realistisch abzubilden, wurde in die Modelle außerdem umfassendes Praxisfeedback von Anwendern aus Anlagenmanagement, Netzplanung, Projektierung und Betrieb eingearbeitet.
„Mit dem KI-basierten Ansatz lassen sich Erneuerungsmaßnahmen besser priorisieren, Projekte sinnvoll bündeln und eine darauf abgestimmte Ressourcenplanung durchführen,“ fasst Dr. Tobias Krauss, verantwortlich für den Bereich Data Analytics bei der Netze BW, zusammen. „Damit bietet das von uns entwickelte Framework das Potential, die Instandhaltung und Erneuerung gesamtheitlich zu optimieren."

(Quelle: Netze BW)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

ZSW nimmt neue Direct Air Capture-Anlage in Betrieb
ZSW nimmt neue Direct Air Capture-Anlage in Betrieb

Im Rahmen des vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg geförderten Projekts „Direct Air Capture made in Baden-Württemberg (DAC-BW)“ hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in den vergangenen zwei Jahren die Industrialisierung von DAC-Technologien intensiv vorangetrieben.

mehr lesen
f-cell award 2024 geht an WS Reformer: Dezentrale Wasserstofferzeugung aus Ammoniak
f-cell award 2024 geht an WS Reformer: Dezentrale Wasserstofferzeugung aus Ammoniak

Ein feierlicher Höhepunkt der hy-fcell 2024 war die Bekanntgabe der Preisträgerinnen und Preisträger des hy-fcell Awards am Nachmittag des 8. Oktober auf der Speaker’s Corner in der Messehalle. Mit dem Innovationspreis für Wasserstoff und Brennstoffzellen wurden herausragende Entwicklungen in drei Kategorien gewürdigt: Im Bereich Products & Markets überzeugte die WS Reformer GmbH die Jury mit ihrer Einreichung Ammonia to Hydrogen. Die Auszeichnung war mit 10.000 € dotiert. 

mehr lesen
hy-fcell unterstreicht Relevanz für globalen Energiesektor
hy-fcell unterstreicht Relevanz für globalen Energiesektor

Ein weiteres Mal hat die hy-fcell (8. bis 9. Oktober 2024) ihre Bedeutung sowohl für den Technologiestandort Baden-Württemberg als auch für die internationale Wasserstoff- und Brennstoffzellenwirtschaft unter Beweis gestellt: der Austausch zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ist gelungen.

mehr lesen
Elektrolyseur für Wasserstoff-Projekt HyBit angeliefert
Elektrolyseur für Wasserstoff-Projekt HyBit angeliefert

Mit der Anlieferung eines Elektrolyseurs in Bremen für das norddeutsche Wasserstoffgroßprojekt HyBit, kann das Projekt jetzt weiterlaufen. Das Gemeinschaftsprojekt von swb, EWE und ArcelorMittal Bremen soll die CO2-Emissionen in der Stahlproduktion reduzieren und den Einstieg in die Dekarbonisierung der Branche markieren.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!