Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Untersuchungen zu wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Auswirkungen des Ausstiegs aus der fossilen Energiegewinnung

Die Dekarbonisierung wird zu tiefgreifenden strukturellen Veränderungen in den Kohle, Erdöl und Erdgas fördernden Regionen führen. Wie sich dieser Umstrukturierungsprozess mit seinen Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft, die Arbeitsmärkte sowie die soziale, politische, kulturelle und demografische Zusammensetzung konkret vollzieht, das werden Wissenschaftler*innen europäischer Universitäten und Forschungsinstitute zusammen mit lokalen Akteuren in vier verschiedenen Regionen in den kommenden vier Jahren untersuchen.

von | 12.12.19

NULL
Die Dekarbonisierung wird zu tiefgreifenden strukturellen Veränderungen in den Kohle, Erdöl und Erdgas fördernden Regionen führen. Wie sich dieser Umstrukturierungsprozess mit seinen Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft, die Arbeitsmärkte sowie die soziale, politische, kulturelle und demografische Zusammensetzung konkret vollzieht, das werden die Wissenschaftler*innen europäischer Universitäten und Forschungsinstitute zusammen mit lokalen Akteuren in den vier genannten Regionen in den kommenden vier Jahren untersuchen. Seitens der TU Berlin leitet Dr. Pao-Yu Oei, Nachwuchsgruppenleiter der Forschungsgruppe „CoalExit“ am TU-Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik, das Vorhaben. Das gesamte Projekt wird innerhalb des EU-Programms Horizon 2020 mit 3 Mio. € über einen Zeitraum von vier Jahren gefördert. „Wenn diese strukturellen Veränderungen nicht gut gemanagt werden, können sie schwerwiegende wirtschaftliche und gesellschaftliche Umwälzungen, sowie verschärfte soziale Ungleichheiten und Verwerfungen verursachen“, sagt Dr. Pao-Yu Oei. Um diese Konsequenzen zu minimieren, sei es deshalb notwendig, die Muster und Dynamiken des Strukturwandels als Reaktion auf die Dekarbonisierung auf regionaler Ebene zu verstehen und zu analysieren, welche Parameter das Transformationstempo und die Fähigkeit der regionalen Akteure bestimmen, alternative Strukturen aktiv zu gestalten. Westmakedonien (Braunkohle), Schlesien (Steinkohle), Ida-Virumaa (Schieferöl) und das rheinische Bergbaugebiet (Braunkohle) wurden ausgewählt, um unterschiedliche Brennstoffe, den Stand der wirtschaftlichen Entwicklung, die Diversifizierung der regionalen Wirtschaft, die politische Wirtschaft und die räumliche Zusammensetzung abzudecken. Dr. Pao-Yu Oei: „Die Unterschiedlichkeit der Regionen wird es uns ermöglichen, verallgemeinernde Erkenntnisse über die Muster und die Dynamik der Dekarbonisierung und die entsprechenden Strukturanpassungen abzuleiten, die für alle kohlenstoffintensiven Regionen in der EU und ihren Nachbarländern relevant sein werden.“ (Quelle: TU Berlin)

Die Dekarbonisierung wird zu tiefgreifenden strukturellen Veränderungen in den Kohle, Erdöl und Erdgas fördernden Regionen führen. Wie sich dieser Umstrukturierungsprozess mit seinen Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft, die Arbeitsmärkte sowie die soziale, politische, kulturelle und demografische Zusammensetzung konkret vollzieht, das werden die Wissenschaftler*innen europäischer Universitäten und Forschungsinstitute zusammen mit lokalen Akteuren in den vier genannten Regionen in den kommenden vier Jahren untersuchen.
Seitens der TU Berlin leitet Dr. Pao-Yu Oei, Nachwuchsgruppenleiter der Forschungsgruppe „CoalExit“ am TU-Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik, das Vorhaben. Das gesamte Projekt wird innerhalb des EU-Programms Horizon 2020 mit 3 Mio. € über einen Zeitraum von vier Jahren gefördert.
„Wenn diese strukturellen Veränderungen nicht gut gemanagt werden, können sie schwerwiegende wirtschaftliche und gesellschaftliche Umwälzungen, sowie verschärfte soziale Ungleichheiten und Verwerfungen verursachen“, sagt Dr. Pao-Yu Oei. Um diese Konsequenzen zu minimieren, sei es deshalb notwendig, die Muster und Dynamiken des Strukturwandels als Reaktion auf die Dekarbonisierung auf regionaler Ebene zu verstehen und zu analysieren, welche Parameter das Transformationstempo und die Fähigkeit der regionalen Akteure bestimmen, alternative Strukturen aktiv zu gestalten.
Westmakedonien (Braunkohle), Schlesien (Steinkohle), Ida-Virumaa (Schieferöl) und das rheinische Bergbaugebiet (Braunkohle) wurden ausgewählt, um unterschiedliche Brennstoffe, den Stand der wirtschaftlichen Entwicklung, die Diversifizierung der regionalen Wirtschaft, die politische Wirtschaft und die räumliche Zusammensetzung abzudecken. Dr. Pao-Yu Oei: „Die Unterschiedlichkeit der Regionen wird es uns ermöglichen, verallgemeinernde Erkenntnisse über die Muster und die Dynamik der Dekarbonisierung und die entsprechenden Strukturanpassungen abzuleiten, die für alle kohlenstoffintensiven Regionen in der EU und ihren Nachbarländern relevant sein werden.“

(Quelle: TU Berlin)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke
Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke

Die Stadt Hamminkeln am unteren Niederrhein und Gelsenwasser (GELSENWASSER AG und GELSENWASSER Energienetze GmbH (GWN)) haben kurz vor Jahresende 2024 offiziell ihre Zusammenarbeit mit der Gründung von Stadtwerken besiegelt. Die Umsetzung steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Kommunalaufsicht.

mehr lesen
Neues Führungsteam bei KISTERS
Neues Führungsteam bei KISTERS

Zum 1. Januar 2025 gab es zwei Wechsel im Führungsteam des Geschäftsbereichs Energie des Aachener IT-Unternehmens für die Energiewirtschaft KISTERS: Torsten Koopmann hat die Vertriebsleitung übernommen und folgt Dr. Markus Probst, der bislang in einer Doppelrolle aus Vertriebs- und Geschäftsbereichsleitung tätig war und sich nun ausschließlich auf Letzteres konzentrieren wird. Außerdem ist Andreas Forkel an die Spitze des Consultings gewechselt. Bereits im März 2024 hatte Marcus Schröbel die Leitung des Bereichs Projektmanagement sowie die Leitung der KISTERS-Niederlassung in Oldenburg übernommen. Forkel und Schröbel folgen jeweils Kollegen, die in den Ruhestand wechseln.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!