Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

EU-Innovationsrat investiert 17,5 Mio. € in Electrochaeas Power-to-Methan-Technologie

Der Power-to-Gas-Technologieanbieter Electrochaea ist eines von nur fünf deutschen Startups, denen der Europäische Innovationsrat (EIC) mit der Förderung bestätigt, dass ihre marktreifen Innovationen einen wichtigen Beitrag zu den Zielen des europäischen Green Deals und der UN-Agenda für nachhaltige Entwicklung leisten.

von | 07.08.20

Den europäischen und weltweiten Energiespeichermarkt fest im Blick: Harald Beschid (COO), Dr. Doris Hafenbradl (CTO) und Birgit Lewandowski (Director Development) von Electrochaea freuen sich über die Investition des EU-Innovationsrats und sehen in der Beteiligung ein wichtiges politisches Signal in den Markt. (© Electrochaea GmbH, 2020)

Electrochaea hat sich auf biologische Methanisierung spezialisiert. Dabei wandeln Mikroorganismen in Bioreaktoren CO2 und Wasserstoff in Biomethan um. Für diesen Prozess kommt Strom aus erneuerbaren Energien zum Einsatz, der so kostengünstig und langfristig als „Grünes Gas“ gespeichert werden kann. Für die Skalierung dieser Technologie und zur Realisierung der ersten Standard-10-Megawatt (MWe) Anlage erhält Electrochaea nun EU- Zuschüsse in Höhe von 2,5 Mio. €  und eine Kapitalbeteiligung in Höhe von 15 Mio. €.
Insgesamt bewarben sich mehr als 2.000 europäische Unternehmen im Rahmen des Pilotprogramms „EIC Accelerator“. Electrochaea zählt zu den 64 ausgewählten Startups und mittelständischen Unternehmen, die mit ihren Projekten überzeugen konnten. Das EIC Accelerator-Programm ist Teil des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms „Horizon2020“. Es richtet sich an Existenzgründer und KMUs, die sich um Zuschüsse oder Mischfinanzierungen aus Zuschüssen und Eigenkapitalhilfen bewerben können. Seit diesem Jahr stehen rund 300 Mio. € für Einreichungen zur Verfügung, die den Green Deal voranbringen. Electrochaea erfüllt diese Vorgabe gleich dreifach: Neben der Langzeitspeicherung von erneuerbarer Energie und der Produktion von Biomethan, trägt die biologische Methanisierung auch zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks bei, da sie von verschiedenen industriellen Quellen emittiertes CO2 nutzt.
Die EU-Gelder kommen für den sogenannten Scale-Up zum Einsatz, die Übertragung der Technologie aus den bisherigen Pilotanlagen auf Anlagen im kommerziellen Maßstab. Mit der Kapitalbeteiligung wird Electrochaea eine voll funktionsfähige 10 bis 20 MW-Anlage realisieren. Nicht zuletzt profitiert so auch der Kunde: Durch die Skalierung und den Bau einer Beispiel-Anlage wird das Risiko für kommerzielle Projekte minimiert, und Electrochaea kann zuverlässige und hocheffiziente Standard-Anlagen anbieten.

(Quelle: Electrochaea)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!