Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Startschuss für Elektrolysetest- und -versuchsplattform ELP und Skalierungsplattform Hy2Chem in Leuna

Mit der Elektrolysetest- und -versuchsplattform ELP am Chemiestandort Leuna setzen Sachsen-Anhalt und die Fraunhofer-Gesellschaft neue Maßstäbe. Der Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes, übergab den Zuwendungsbescheid für die ELP und die Skalierungsplattform Hy2Chem an Professor Armin Willingmann. Mit dieser soll der im Großmaßstab erzeugte Wasserstoff zur nachhaltigen Herstellung von Grundchemikalien und Kraftstoffen genutzt werden.

von | 05.03.20

Freude über den Startschuss: Willi Frantz (Geschäftsführer der TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH), Prof. Dr. Ralf B. Wehrspohn (Vorstand Fraunhofer-Gesellschaft), Gerd Unkelbach (Leiter Fraunhofer CBP), Dr. Sylvia Schattauer (stv. Leiterin Fraunhofer IMWS), Prof. Dr. Armin Willingmann (Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt), Dr. Joachim Wicke (Vorstandsvorsitzender HYPOS e.V., von links).

Rund 100 000 Normkubikmeter Wasserstoff pro Stunde benötigt die Mitteldeutsche Chemieregion, hauptsächlich am Industriestandort Leuna für ihre chemischen Prozesse. Bislang wird der benötigte Wasserstoff konventionell aus Erdgas gewonnen. Damit ist die Chemieregion nicht nur einer der größten Nutzer von Wasserstoff, sondern auch einer der größten Emittenten von CO2. Dies soll sich jetzt ändern. Denn Wasserstoff kann – mit Strom aus regenerativer Energie – auch umweltfreundlich und klimaneutral aus Wasser hergestellt werden: In sogenannten Elektrolyseuren wird Wasser dabei per Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten.
Mit einer einzigartigen Forschungseinheit, der Fraunhofer Elektrolysetest- und -versuchsplattform ELP, werden zukünftig innovative Technologien zur Erzeugung von regenerativem Wasserstoff im Großmaßstab mit einer exzellenten Infrastruktur an Gaspipelines und Gasspeichern am Chemiestandort Leuna zusammengeführt. Die Entwicklung und Skalierung von neuen Elektrolysesystemen und der chemischen Nutzung des mit regenerativer Energie erzeugten »grünen« Wasserstoffs wird dabei gemeinsam vom Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna und dem Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) vorangetrieben.
Mit der ELP soll der Standort für die industrielle Umsetzung von Verfahren zur Herstellung von »grünem« Wasserstoff vorbereitet werden. Ein zentraler Fokus dabei liegt auf der Weiterentwicklung von Elektrolyseuren und Syntheseverfahren, die auf fluktuierenden Betrieb angepasst werden. Dabei kommt es den Forscherinnen und Forschern vor allem auf die Abbildung realer Betriebsbedingungen an, die anwendungsnahe ingenieurstechnische Daten zur Auslegung und zur Kostenschätzung der Systeme liefern. An die Herstellung von "grünem" Wasserstoff oder Synthesegas über Co-Elektrolyse von Wasser und Kohlenstoffdioxid in der ELP knüpft direkt die Errichtung der Skalierungsplattform Hy2Chem an. Diese ermöglicht die Nutzung der regenerativ erzeugten Gase zur Synthese von Basischemikalien und Kraftstoffen in nachhaltigen Syntheseprozessen erstmals im großen Maßstab.
Am 4. März überreichte der Wirtschaftsminister Sachsen-Anhalts, Professor Dr. Armin Willingmann, die Zuwendungsbescheide für die Fraunhofer ELP und Hy2Chem im Fraunhofer CBP.
Der Spatenstich für die ELP wird Mitte 2020 erfolgen, im Jahr darauf soll die Anlage in Leuna in Betrieb gehen. Insgesamt werden über 10 Mio. € in die Elektrolysetest- und –versuchs- sowie die Hy2Chem-Plattform investiert, ein Teil davon stammt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

(Quelle: Fraunhofer IMWS)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke
Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke

Die Stadt Hamminkeln am unteren Niederrhein und Gelsenwasser (GELSENWASSER AG und GELSENWASSER Energienetze GmbH (GWN)) haben kurz vor Jahresende 2024 offiziell ihre Zusammenarbeit mit der Gründung von Stadtwerken besiegelt. Die Umsetzung steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Kommunalaufsicht.

mehr lesen
Neues Führungsteam bei KISTERS
Neues Führungsteam bei KISTERS

Zum 1. Januar 2025 gab es zwei Wechsel im Führungsteam des Geschäftsbereichs Energie des Aachener IT-Unternehmens für die Energiewirtschaft KISTERS: Torsten Koopmann hat die Vertriebsleitung übernommen und folgt Dr. Markus Probst, der bislang in einer Doppelrolle aus Vertriebs- und Geschäftsbereichsleitung tätig war und sich nun ausschließlich auf Letzteres konzentrieren wird. Außerdem ist Andreas Forkel an die Spitze des Consultings gewechselt. Bereits im März 2024 hatte Marcus Schröbel die Leitung des Bereichs Projektmanagement sowie die Leitung der KISTERS-Niederlassung in Oldenburg übernommen. Forkel und Schröbel folgen jeweils Kollegen, die in den Ruhestand wechseln.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!