Generic filters
FS Logoi

Interaktive Datenbank: Überblick über die deutsche Power-to-X-Landschaft

Mehr als 60 Forschungsprojekte und über 30 Industrieanlagen – die Forschung an Power-to-X-Technologien in Deutschland läuft auf Hochtouren. Auch in der geplanten Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung werden Power-to-X-Technologien voraussichtlich eine wichtige Rolle zum Erreichen der Klimaziele einnehmen. Wo stehen Versuchsanlagen? Welche Forschungseinrichtungen und Unternehmen entwickeln Lösungen? Das vom Bundesforschungsministerium geförderte Kopernikus-Projekt P2X gibt einen umfassenden Überblick über die deutsche Power-to-X-Landschaft.

von | 03.06.20

„Power-to-X“ bezeichnet Technologien, mit denen erneuerbare Energie in andere Energieträger wie Wasserstoff und Methan, Chemikalien oder synthetische Kraftstoffe umgewandelt werden kann. Durch sie lässt sich Ökostrom aus Solar- und Windkraftanlagen effizient und über lange Zeit speichern. Power-to-X-Verfahren ersetzen zudem fossile Rohstoffe. Dadurch reduzieren sie Kohlenstoffdioxid-Emissionen und leisten so einen Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Das Potenzial ist groß, die Anwendungsmöglichkeiten sind vielversprechend: Verkehr, Industrie, Wärme – alle diese Sektoren lassen sich dank Power-to-X klimafreundlich gestalten. Entsprechend viele Universitäten, Institute, Unternehmen, Energieversorger und sogar Bürgerinitiativen forschen an der Weiterentwicklung von Power-to-X-Verfahren. So viele, dass zunehmend der Überblick fehlt. Aus diesem Grund hat das vom Bundesforschungsministerium (BMBF) geförderte Kopernikus-Projekt P2X die aktuelle Power-to-X-Landschaft interaktiv aufbereitet: In Karten und Tabellen sind zahlreiche wichtige, bereits heute erfolgreiche Power-to-X-Projekte dargestellt.
Die Übersicht steht auf der Website der Kopernikus-Projekte kostenlos zur Verfügung. Wer forscht an Lösungen für welches „X“, sprich Gas, Chemikalien, Kraftstoffe und andere? Wo laufen bereits Versuchsanlagen? Wer fördert welches Projekt und welches Förderbudget steckt dahinter? Nach diesen und weiteren Informationen lässt sich die interaktive Datenbank gezielt durchsuchen.
Weiterführende Links:
Interaktiven Darstellung der Power-to-X-Projekte: https://www.kopernikus-projekte.de/ptx_projekte Interaktiven Darstellung der Power-to-X-Industrieanlagen: https://www.kopernikus-projekte.de/ptx_anlagen Kopernikus-Projekt P2X: https://www.kopernikus-projekte.de/projekte/p2x

(Quelle: Dechema)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung
Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen.. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit Mai die Rolle des Direktors für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoff-Speicherung (INW-3) ein. Damit sind die vier wissenschaftlichen Institutsbereiche des INW mit namhaften Forscherpersönlichkeiten an der Spitze besetzt.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!