Über das Seminar
Das gwf-Praxisseminar bietet in zwei Tagen nicht nur theoretisch-fachliche Inhalte zur Planung und zum Bau von Gashochdruckleitungen. Darüber hinaus erhält der Techniker einen Einblick in sonst oft unbekannte rechtliche Fragestellungen, die für Projektleiter und Betreiber auch mit persönlichen Risiken verbunden sein können. Aufgrund der aktuellen Entwicklung wurden im gwf-Praxisseminar die beiden Themen Transport von O2 und Transport von CO2 neu mit aufgenommen.
Inhalte
- Planung und Bau einer Gashochdruckleitung aus Sicht der Projektleitung
- Anwendung von Normen beim Leitungsbau in Deutschland
- Abnahme und Inbetriebnahme
- Instandhaltung, Wartung, Überwachung
- Betriebliche Molchungen
- Transport von O2 und CO2 - was ändert sich bei Planung und Bau?
Referenten
- Dipl.-Ing. Roald Essel
- Dr.-Ing. Achim Hilgenstock, Dr. Hilgenstock Consulting
- Dr. Michael Neupert, Anwalt bei Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare
Zielgruppen
• Rohrnetzmeister
• Betriebsingenieure
• Sachkundige nach DVGW G 103 (Vorbereitung oder Auffrischung)
• angehende und gestandene Projektleiter
• Interessierte der Themen Planung, Bau und Betrieb von Gashochdruckleitungen
Programm
08. Juni 2022 (08:30 – 17:00 Uhr)
08:30 – 09:00 Uhr Begrüßungskaffee
09:00 – 09:15 Uhr Einführung zum Thema Planung und Bau
09:15 – 10:45 Uhr Planung und Bau einer Gashochdruckleitung aus Sicht der Projektleitung
- Projektphasen
- Kostenschätzung
- Terminplanung
- Genehmigungsverfahren
- Projektorganisation
- Trassierungsgrundsätze/Arbeitsstreifen
10:45 – 11:15 Uhr Kaffeepause
11:15 – 12:30 Uhr Planung und Bau einer Gashochdruckleitung aus Sicht der Projektleitung – Fortsetzung
- Kostenberechnung
- Ausschreibung und Vergabe
- Bauablauf eines realen Projektes (Teil 1)
12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 – 15:00 Uhr Planung und Bau einer Gashochdruckleitung aus Sicht der Projektleitung – Fortsetzung
- Bauablauf eines realen Projektes (Teil 2)
- Lessons Learned
- Verantwortung und Haftung der Projektleitung
- Grundzüge des Krisenmanagements
15:00 – 15:30 Uhr Kaffeepause
15:30 – 17:00 Uhr Transport von Sauerstoff und Kohlendioxyd – was ändert sich bei Planung und Bau?
- Gesetzesgrundlage und Regelwerke
09. Juni 2022 (09:00 – 17:00 Uhr)
09:00 – 09:15 Einführung zum Thema Betrieb
09:15 – 10:45 Uhr Abnahme und Inbetriebnahme
- Grundlage der Abnahmeprüfung (Festigkeit und Dichtheit)
- Erforderliche Abnahmedokumente
- Besonderheiten bei Leitungen mit MOP > 16 bar
10:45 – 11:15 Uhr Kaffeepause
11:15 – 12:30 Uhr Erfahrungen aus der Inbetriebnahme einer modernen Transportleitung
- Entlüftungsmolchung
- Begasung
- Nullmolchung – aber wann?
12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 – 15:00 Uhr Instandhaltung Wartung und Überwachung
- Arbeiten an Gasleitungen
- Arbeiten im Schutzstreifen
- Umgang mit Beschädigungen: Haftungsfragen, Nachweispflichten, usw.
- Elemente der PIMS-Strategien
15:00 – 15:30 Uhr Kaffeepause
15:30 – 17:00 Uhr Rechtliche Aspekte
- Inbetriebnahme § 6 ff. der GasHDrLtgV
- Genehmigungsverfahren - Abgrenzung Neubauvorhaben und Bestand