Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wohnungen heizen mit Abwärme aus Algenzucht

Klimafreundliche Wärmenetze werden künftig eine Vielzahl unterschiedlicher Wärmequellen einbinden. In Gustavsberg bei Stockholm wird künftig überschüssige Wärme aus der Algenzucht des Chemieunternehmens AstaReal genutzt, um bis zu 2.500 Wohnungen mit Fernwärme zu versorgen.

von | 02.11.22

02. November 2022 | Klimafreundliche Wärmenetze werden künftig eine Vielzahl unterschiedlicher Wärmequellen einbinden. In Gustavsberg bei Stockholm wird künftig überschüssige Wärme aus der Algenzucht des Chemieunternehmens AstaReal genutzt, um bis zu 2.500 Wohnungen mit Fernwärme zu versorgen.

Eine Anlage von Vattenfall nutzt dabei Abwärme aus dem Produktionsprozess, die sonst verloren gehen würde.

„Der Produktionsprozess von AstaReal ist energieintensiv und erfordert sowohl Strom als auch Kühlung“, erklärt Kurosh Beradari, Vertriebs- und Marketingdirektor bei Vattenfall Heat in Schweden.

 

„Die überschüssige Wärme wird nun zum Heizen von Häusern und Gebäuden genutzt. Die Bewohner von Gustavsberg decken nun mehr als 20 Prozent ihres Wärmebedarfs mit der neuen Technologie.“

Abwärme: Die unterschätzte Wärmequelle

Die Entwicklung der Wärmenetze läuft darauf hinaus, Abwärme – etwa aus Rechenzentren, Abwasser oder industriellen Prozessen oder Abfällen – in Zukunft konsequenter zur Wärmeerzeugung zu nutzen als bislang. Die neue Lösung in Gustavsberg ermöglicht es nun, überschüssige Wärme aus dem Produktionsprozess effizient zurückzugewinnen – mehr als 15 Millionen Kilowattstunden pro Jahr.

Woher genau stammt diese Abwärme? AstaReal aus Gustavsberg ist das erste Unternehmen der Welt, das natürliches Astaxanthin erfolgreich in großem Maßstab produziert. Dieser Phytonährstoff wird weltweit als Nahrungsergänzungsmittel für Menschen und Tiere verwendet.

„Die Produktion von natürlichem Astaxanthin erfolgt durch die Kultivierung von Algen in einzigartigen Indoor-Photobioreaktoren. Daher ist es für uns wichtig, Strom und Kühlung so effizient wie möglich zu nutzen“, sagt Peter Worsöe, CEO von AstaReal AB.

 

„Unsere erweiterte Partnerschaft mit Vattenfall steht in vollem Einklang mit unserem Bestreben, die Algen im Sinne einer Kreislaufwirtschaft so nachhaltig wie möglich zu züchten. Wir freuen uns sehr, dass das Projekt zur Rückgewinnung von überschüssiger Wärme nun in Betrieb ist.“

Vattenfall und AstaReal haben eine umfassende Partnerschaft für die Energielösungen von AstaReal. Neben der Wärmerückgewinnungsanlage besitzt und verwaltet Vattenfall auch Hochspannungsanlagen wie Transformatoren und Schaltanlagen und versorgt AstaReal mit klimaneutralem Strom. Die Anlage wurde außerdem mit einem neuen, deutlich klimafreundlicheren Kältemittel als bei früheren Lösungen aufgerüstet.

 

(Vattenfall/2022)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt
Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt

Die Insolvenz der Landwärme GmbH hat den Biomethan-Markt erheblich beeinträchtigt und für Störungen entlang der gesamten Lieferkette gesorgt. Um die betroffenen Marktteilnehmer schnell und effektiv zu unterstützen, startet Green Navigation eine Marktabfrage.

mehr lesen
Plattform für Abwärme
Plattform für Abwärme

Am 15. Januar 2025 hat die BfEE erstmals Daten der Plattform für Abwärme veröffentlicht. Diese umfassen über 2.600 Firmen und deren über 19.000 Abwärmepotentiale mit einer jährlichen Abwärmemenge von insgesamt 160 TWh.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!