Der Hamburger Senat hat in seinem Klimaplan das Leitbild für Hamburg als eine zukunftsfähige Stadt formuliert, die anpassungsfähig gegenüber den Folgen des Klimawandels ist. Die Technische Universität Hamburg und die Hamburger Energiewerke unterstützen die Ziele des Senats. Im Rahmen einer langfristig angelegten Kooperation sollen die dafür notwendigen wissenschaftlich-technischen Innovationen entwickelt und in einem Reallabor auf dem Campus der TU Hamburg für einen Praxiseinsatz evaluiert werden.
Aus dem Reallabor in die Metropolregion
Die partnerschaftliche Kooperation sieht vor, die Energiewende auf Basis erneuerbarer Energien voranzutreiben. Neben der Installation von Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen auf dem Campus der TU Hamburg, soll auch Wasserstoff für den Betrieb eines Blockheizkraftwerks bereitgestellt werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben so die Möglichkeit, neue Entwicklungen und Forschungsprojekte anzustoßen. Darunter sogenannte Smart Energy Systems für den Betrieb von vernetzten Energiesystemen unter Einbindung der Elektromobilität sowie innovative Speicherlösungen in Form von Aquiferspeichern. Das Reallabor ermöglicht darüber hinaus Studierenden ihr gelerntes Wissen praktisch anzuwenden und sie zu Gestalterinnen und Gestalter der Zukunft auszubilden. Öffentliche Formate, wie Ringvorlesungen, Workshops oder auch Open-Labs, bringen das Reallabor auch den Hamburger Bürgerinnen und Bürgern näher mit dem Ziel, für die Energiewende der Metropolregion zu sensibilisieren.
(Quelle: Hamburger Energiewerke/TUH/2022)