Generic filters
FS Logoi

H-TEC SYSTEMS liefert PEM Elektrolyseur an das Hydrogen Lab Bremerhaven

H-TEC SYSTEMS hat die Auslieferung ihres PEM-Elektrolyseurs ME450 an das Hydrogen Lab Bremerhaven (HLB), ein Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES bekanntgegeben.

von | 15.11.23

Der PEM Elektrolyseur ME450 auf dem Testfeld des Hydrogen Lab Bremerhaven. Copyright: H-TEC SYSTEMS GmbH.

15. November 2023 | H-TEC SYSTEMS hat die Auslieferung ihres PEM-Elektrolyseurs ME450 an das Hydrogen Lab Bremerhaven (HLB), ein Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES bekanntgegeben.

Generalunternehmer des Projekts ist die Wenger Engineering GmbH. Der 1 Megawatt PEM-Elektrolyseur ME450 von H-TEC SYSTEMS ist Teil des Testfelds, welches sich auf die Erforschung des Zusammenspiels von Windenergieanlagen mit der elektrolytischen Wasserstofferzeugung konzentriert. Die für die Elektrolyse benötigte Elektrizität stammt von einer vor Ort installierten Windenergieanlage.

Das HLB bietet eine hochinnovative Testinfrastruktur, die es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglicht, die Interaktion zwischen einer Windenergieanlage und einem Elektrolyseur unter Realbedingungen zu untersuchen. Die PEM-Elektrolyse eignet sich hierzu optimal, da diese Technologie besonders gut mit fluktuierenden Energiequellen wie Windenergie umgehen kann.

Wasserstoff in der Offshore-Produktion

Die Integration von erneuerbaren Energiequellen in die Stromerzeugung stellt die bestehenden Stromnetze vor große Herausforderungen, da sie bisher auf den Betrieb von zentralisierten Großerzeugern ausgerichtet waren. Eine vielversprechende Möglichkeit zur Steigerung der Versorgungssicherheit in dezentralen Stromnetzen besteht darin, grünen Wasserstoff zu produzieren. Hierdurch kann die Glättung von Versorgungs- und Bedarfsspitzen durch die Erzeugung und anschließende Rückverstromung von Wasserstoff erheblich optimiert werden.

Ein wesentlicher Schwerpunkt der Forschungsarbeit am HLB liegt auf der tiefen sektorenübergreifenden Integration von Elektrolyse, einschließlich der Nutzung von Nebenprodukten, sowie der Anwendung von Rückverstromungstechnologien für Inselnetz- und netzstützende Anwendungen. Diese Untersuchungen tragen dazu bei, Wasserstofftechnologien in das nationale und internationale Energie- und Wirtschaftssystem zu integrieren und die Produktion von grünem Wasserstoff zu beschleunigen.

Neben dem PEM-Elektrolyseur der H-TEC SYSTEMS, wird das Projekt noch weitere Test-Komponenten umfassen – darunter ein Wasserstoff-Blockheizkraftwerk, eine Brennstoffzelle zur Rückverstromung des produzierten Wasserstoffs, vier Trailer-Abfüllstationen und Wasserstoff-Anlieferstationen, drei Kompressoren sowie drei Hochdruckspeicher. Das Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Bremen in Höhe von insgesamt 16 Millionen Euro gefördert.

 

(Quelle. HTEC-Systems/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!