Generic filters
FS Logoi

Biogasanlagen: Mit regionaler grüner Gasversorgung gemeinsam voran

18. November 2022 | Mit dem Ziel, bestehende Kapazitäten zur regenerativen Energieversorgung effizienter nutzen zu können, hat ein Forschungsteam um Prof. Dr. Christof Wetter und Dr. Elmar Brügging am Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster einen Workshop mit Vertreter*innen regionaler Energieerzeuger und Industrieunternehmen im Bioenergiepark Saerbeck veranstaltet. Im Fokus standen die Potenziale […]

von | 18.11.22

18. November 2022 | Mit dem Ziel, bestehende Kapazitäten zur regenerativen Energieversorgung effizienter nutzen zu können, hat ein Forschungsteam um Prof. Dr. Christof Wetter und Dr. Elmar Brügging am Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster einen Workshop mit Vertreter*innen regionaler Energieerzeuger und Industrieunternehmen im Bioenergiepark Saerbeck veranstaltet.

Im Fokus standen die Potenziale und mögliche Optimierung von Biogasanlagen zur Erzeugung nachhaltiger Energie. Betreiber*innen von Biogasanlagen werden durch das Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG) 20 Jahre lang für ihre erzeugte Energie vergütet. Doch danach stehen sie vor einer Zukunftsentscheidung: Wie kann die Anlage wirtschaftlich weiterbetrieben werden und auch künftig einen Beitrag zur Minderung des CO2-Ausstoßes leisten?

Mit dieser Frage beschäftigt sich das vom Europäischen Fonds für regionale  Entwicklung (EFRE) geförderte Projekt „Biogas: Zukunftsperspektive für das Münsterland“, in dessen Rahmen nun der Workshop stattgefunden hat.

Neun Vertreter*innen von Biogasanlagen aus Altenberge und Umgebung sowie der Firmen Wessling und Schmitz Cargobull diskutierten mit dem Projektteam über die Möglichkeiten und Potenziale der Bündelung mehrerer Biogasanlagen  und die Zusammenarbeit mit der regionalen Industrie.

„Ein Mikrogasnetz, welches das in der Region entstehende Rohbiogas bündelt, schafft neue Nutzungsmöglichkeiten für die klassische landwirtschaftliche Biogasanlage, wie man sie im Münsterland häufig vorfindet“, beschreibt Brügging die Hintergründe des Workshops.

Vielfältiges Potential von Biogas

Anhand einer Karte mit den Standorten der Anlagen und Unternehmen diskutierte die Gruppe erste Ideen. So ließe sich das gebündelte Rohgas zum Beispiel zu Biomethan in Erdgasqualität aufbereiten oder könnte genutzt werden, um die regionale Industrie gemeinschaftlich und somit sicher zu versorgen. Auch eine Kombination aus beiden Konzepten sei denkbar. Im nächsten Schritt sollen Energiepotenzial und -bedarf konkret bestimmt werden.

Die Gruppe war sich einig, dass es ein nächstes Treffen geben wird:

„Der Weg in die Zukunft sollte gemeinsam gegangen werden, so ergeben sich  neue Konzepte, um den wertvollen Beitrag der Biogasanlagen für eine nachhaltige Energieversorgung zu erhalten“ erklärte Hubert Lütke Lengerich,
Geschäftsführer der Bioenergie Entrup.

Außerdem vereinbarten die Beteiligten, die Politik sowie weitere Akteur*innen künftig miteinzubinden.

 

(FH Münster/2022)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Bei einem Workshop in Saerbeck behandelte ein Forschungsteam der FH Münster die Frage, wie Biogasanlagen auch in Zukunft einen Beitrag zu nachhaltiger Energieversorgung leisten können (Quelle: FH Münster/Sylke Mehnert)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant
Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant

Im Herbst 2023 haben Energie Südbayern (ESB) und Energienetze Bayern gemeinsam mit Thüga in Hohenwart (Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm) ein bestehendes Ortsnetz mit zehn privaten Haushalten und einem Gewerbekunden vollständig auf Wasserstoff umgestellt. Die Wasserstoffversorgung wird fortgesetzt und das Projekt trägt künftig den Namen H2Dahoam.

mehr lesen
KWK-Symposium 2025
KWK-Symposium 2025

Unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – eine wichtige Säule im Klimaschutz“ hat am 11. Juni 2025 das 23. Duisburger KWK-Symposium des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen stattgefunden.

mehr lesen
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland

Neue Optionen für eine zuverlässige, zukunftsfeste und nachhaltige Wärmeversorgung im Rheinischen Revier möchte das neue Reallabor der Fraunhofer IEG öffnen. Es wird Kommunen und Wirtschaft den Zugang zu geothermalem Knowhow ermöglichen. Das Reallabor macht einen ersten Schritt im Strukturwandel vom Kohle- zum Wärmebergbau und damit zu neuer Wertschöpfung.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!