Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Echtzeit-Energiemanagement für Energie-Infrastrukturbetreiber

Seven2one, Softwarehersteller für die Energiewende, stellt auf der Energieeffizienz-Messe CEB seine Energiemanagement-Softwarelösungen für Industrie, Quartier und Liegenschaft vor. Mit dem prognose- und sensorbasierten Energiemanagement von Seven2one können komplexe Energiesysteme im Querverbund, d. h. über alle Energieträger in Erzeugung, Verbrauch und Speicherung, ganzheitlich und in Echtzeit bewirtschaftet werden. Das Ziel: Kosten senken und zusätzliche Erlöse erwirtschaften.

von | 30.05.17

NULL
Mit einem Energiemanagement in Echtzeit können Betreiber komplexer Energie-Infrastrukturen ihre Potenziale bei der Lastspitzenvermeidung identifizieren sowie die eigene Energieerzeugung und Speicherbewirtschaftung durch Sektorenkopplung optimieren, um Kosten zu senken. Überdies können sie an den Intraday-Energiemärkten neue Vermarktungsmöglichkeiten erschließen. Die Seven2one Software übernimmt die intelligente Verzahnung von Erzeugung, Verbrauch und Speicher – von der Datenerfassung über die Optimierung bis hin zur Fahrplanerstellung. Die Daten aus Zählern und Sensoren der Anlagen werden mit Wetter- und Preisinformationen angereichert. Daraus wird der Bedarf an Strom, Kälte, Wärme und sonstigen Energieträgern prognostiziert. Ebenso wird die regenerative Erzeugung aus Photovoltaik (PV) und Wind prognostiziert. Diese Daten werden einem Optimierungsmodell übergeben, welches die optimalen Fahrpläne für Erzeugung, Speicherbewirtschaftung und flexible Nachfrage unter Berücksichtigung der Preise im Intraday-Handel ermittelt. Aus der Masse an verfügbaren Daten („Big Data“) werden so nutzbare Entscheidungsgrundlagen („Smart Data“) gewonnen. Das Ergebnis sind kostenoptimale Fahrpläne für die flexiblen Erzeuger, Verbraucher und Speicher des Energiesystems und ein Betrieb, der sich am tatsächlichen Bedarf orientiert. Im Projekt „SmartEnergyHub“ baut Seven2one am Flughafen Stuttgart das existierende Energiemanagementsystem zu einem prognosebasierten Energieoptimierungs- und Steuerungssystem in Echtzeit um, welches alle Energieträger (Strom, Wärme, Kälte, Lüftung, Klima) berücksichtigt. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Fichtner IT Consulting AG, Integrierte Informationssysteme GmbH, Fraunhofer IAO und IAIS. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und läuft noch bis November 2017. (Quelle: Seven2one Informationssysteme GmbH)

Mit einem Energiemanagement in Echtzeit können Betreiber komplexer Energie-Infrastrukturen ihre Potenziale bei der Lastspitzenvermeidung identifizieren sowie die eigene Energieerzeugung und Speicherbewirtschaftung durch Sektorenkopplung optimieren, um Kosten zu senken. Überdies können sie an den Intraday-Energiemärkten neue Vermarktungsmöglichkeiten erschließen.
Die Seven2one Software übernimmt die intelligente Verzahnung von Erzeugung, Verbrauch und Speicher – von der Datenerfassung über die Optimierung bis hin zur Fahrplanerstellung. Die Daten aus Zählern und Sensoren der Anlagen werden mit Wetter- und Preisinformationen angereichert. Daraus wird der Bedarf an Strom, Kälte, Wärme und sonstigen Energieträgern prognostiziert. Ebenso wird die regenerative Erzeugung aus Photovoltaik (PV) und Wind prognostiziert. Diese Daten werden einem Optimierungsmodell übergeben, welches die optimalen Fahrpläne für Erzeugung, Speicherbewirtschaftung und flexible Nachfrage unter Berücksichtigung der Preise im Intraday-Handel ermittelt. Aus der Masse an verfügbaren Daten („Big Data“) werden so nutzbare Entscheidungsgrundlagen („Smart Data“) gewonnen. Das Ergebnis sind kostenoptimale Fahrpläne für die flexiblen Erzeuger, Verbraucher und Speicher des Energiesystems und ein Betrieb, der sich am tatsächlichen Bedarf orientiert.
Im Projekt „SmartEnergyHub“ baut Seven2one am Flughafen Stuttgart das existierende Energiemanagementsystem zu einem prognosebasierten Energieoptimierungs- und Steuerungssystem in Echtzeit um, welches alle Energieträger (Strom, Wärme, Kälte, Lüftung, Klima) berücksichtigt. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Fichtner IT Consulting AG, Integrierte Informationssysteme GmbH, Fraunhofer IAO und IAIS. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und läuft noch bis November 2017.
(Quelle: Seven2one Informationssysteme GmbH)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt
Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt

Die Insolvenz der Landwärme GmbH hat den Biomethan-Markt erheblich beeinträchtigt und für Störungen entlang der gesamten Lieferkette gesorgt. Um die betroffenen Marktteilnehmer schnell und effektiv zu unterstützen, startet Green Navigation eine Marktabfrage.

mehr lesen
Plattform für Abwärme
Plattform für Abwärme

Am 15. Januar 2025 hat die BfEE erstmals Daten der Plattform für Abwärme veröffentlicht. Diese umfassen über 2.600 Firmen und deren über 19.000 Abwärmepotentiale mit einer jährlichen Abwärmemenge von insgesamt 160 TWh.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!