Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Rückschlagventile im Einsatz bei geringen Durchflussmengen in Gasleitungen

Düsenrückschlagventile sind weniger anfällig für den Betrieb in teilgeöffnetem Zustand. Es ist aber empfehlenswert, diese nur in voll geöffnetem Zustand dauerhaft zu betreiben.

von | 29.01.18

Noreva Typ NZ

Bisherige Düsenrückschlagventile
Bisher gab es zwei Grundkonstruktionen für Düsenrückschlagventile: 1. einen Vollteller mit Schaft, der zentral in einer Buchse geführt und von einer einzelnen Feder geschoben wird und 2. einen Ringteller, reibungsfrei von mehreren Radiallenkern und Federn geführt. Die erste Konstruktion erfordert sehr starke Federkräfte, um die Reibung zwischen Buchse und Tellerschaft zu überwinden, da sich der Schwerpunkt des Tellers außerhalb der Führungsbuchse befindet. Die zweite Konstruktion erfordert ebenfalls starke Federkräfte, da die reibungsfreie Führung größere Bewegungstoleranzen zulässt und der Teller dennoch sauber in den Sitz geschoben werden muss.
Bei geringen Durchflussmengen muss bei beiden Grundkonstruktionen entweder eine kleinere Nennweite gewählt werden oder die Ventile müssen innen reduziert werden, um Vollöffnung zu garantieren. In beiden Fällen erhöht sich der Druckverlust, was zu höheren Energiekosten für den Kunden führt.
Neue Baureihe von Düsenrückschlagventilen
Zur Lösung des Problems hat die Noreva GmbH jetzt die Vorteile beider Grundkonstruktionen kombiniert und eine neue Baureihe von Düsenrückschlagventilen konstruiert und weltweit patentieren lassen. Das Noreva Düsenrückschlagventil Typ NZ (Bild) beinhaltet einen Ringteller, dessen Schwerpunkt mittig in der Führungsfläche liegt und durch einen feststehenden Zentralstößel im Ventilgehäuse geführt wird. Der leichte Ringteller und sein zentraler Schwerpunkt eliminieren Biegemomente, mit der Folge reduzierter Reibung innerhalb der Führung. Die Kombination aus leichtem Ventilteller und reduzierter Reibung erlaubt den Einsatz schwächerer Federn. Dadurch wird eine Vollöffnung bei niedrigen Durchflussmengen erreicht, ohne die Notwendigkeit der Nennweitenreduzierung. Folglich sinken die Druckverluste und die Energiekosten des Kunden.
Zusätzlich erlaubt der Einsatz eines austauschbaren Distanzringes die Anpassung der neuen Ventile an sich ändernde Betriebsbedingungen. Die neuen Noreva Düsenrückschlagventile für den Einsatz im Gasbereich sind erhältlich in Kompaktbauweise (TYP NC), in Standardbaulänge (TYP NZ) und in API-Baulänge (Typ NA). Durch die Beibehaltung der Innenkonturen der Düsenrückschlagventile ist es möglich, vorhandene Noreva Ventile auf das neue Design umzubauen.
(Quelle: Noreva GmbH)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt
Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt

Die Insolvenz der Landwärme GmbH hat den Biomethan-Markt erheblich beeinträchtigt und für Störungen entlang der gesamten Lieferkette gesorgt. Um die betroffenen Marktteilnehmer schnell und effektiv zu unterstützen, startet Green Navigation eine Marktabfrage.

mehr lesen
Plattform für Abwärme
Plattform für Abwärme

Am 15. Januar 2025 hat die BfEE erstmals Daten der Plattform für Abwärme veröffentlicht. Diese umfassen über 2.600 Firmen und deren über 19.000 Abwärmepotentiale mit einer jährlichen Abwärmemenge von insgesamt 160 TWh.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!