Generic filters
FS Logoi

GeoTherm 2024 mit starkem Zuwachs

Die GeoTHERM Expo & Congress 2024 schließt mit großem Erfolg und einer Steigerung von 50% in der Anzahl der Aussteller im Vergleich zum Vorjahr.

von | 07.03.24

Foto: Marko Scheerschmidt

7. März 2024 | Die GeoTHERM Expo & Congress 2024 schließt mit großem Erfolg und einer Steigerung von 50% in der Anzahl der Aussteller im Vergleich zum Vorjahr. Die internationale Messe und Kongressveranstaltung fand vom 29. Februar bis 1. März statt und setzte damit ihre Position als Europas größte Geothermie Fachmesse einmal mehr fest.

Als Gastland der diesjährigen GeoTHERM präsentierte sich Schottland.

„Schottland ist ein aufstrebendes Zentrum für geothermische Energie und wir freuen uns sehr, es als Gastland der GeoTHERM Expo & Congress 2024 zu ehren. Die steigende Nachfrage nach geothermischer Energie in Schottland spiegelt das wachsende Bewusstsein für nachhaltige Energienutzung und Umweltschutz wieder” resümiert Messe-Chef Frank Thieme.

In den letzten zehn Jahren hat das Interesse und die Investition in geothermische Energie in Schottland erheblich zugenommen. Dank der Politik und der finanziellen Unterstützung der schottischen Regierung hat Schottland damit begonnen, das beträchtliche Potenzial für geothermische Projekte in den heißen, trockenen Felsen von East Grampian, den heißen Sedimentwasserleitern im Midland Valley von Fife und den stillgelegten Bergwerken in Zentralschottland zu nutzen.

Alle 241 nationale und internationale Aussteller der GeoTHERM Expo & Congress 2024 nutzten die Gelegenheit, um sich über die neuesten Entwicklungen, Forschungsergebnisse und bewährten Praktiken im Bereich der geothermischen Energie auszutauschen. Fachvorträge, Diskussionsrunden und Networking-Veranstaltungen boten eine ideale Plattform für diesen Wissensaustausch und trugen dazu bei, die Innovation und Effizienz in der Geothermiebranche voranzutreiben. Insgesamt nahmen an der diesjährigen GeoTHERM 6.509 Besucher (Vorjahr 4.982) teil.

Seit jeher greift die GeoTHERM die aktuelle Entwicklung der Branche auf und schafft eine einzigartige Plattform, die immer einen Fokus auf klare Erfahrungsberichte legt. Insbesondere die Kombination aus Kongress und Fachmesse bot den Besuchern die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren. In 56 Vorträgen (Vorjahr 38) wurden aktuelle Themen und Fragestellungen der Branche diskutiert. In diesem Jahr wurde wieder ein Bürgerforum angeboten, bei dem sich interessierte Gäste umfassend über die Geothermie informieren konnten, Fragen stellen und einen Einblick in die Potenziale und Herausforderungen dieser nachhaltigen Energiequelle erhalten haben.

Die nächste GeoTHERM findet am 20. und 21. Februar 2025 bei der Messe Offenburg statt.

 

(Quelle: Messe Offenburg/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant
Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant

Im Herbst 2023 haben Energie Südbayern (ESB) und Energienetze Bayern gemeinsam mit Thüga in Hohenwart (Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm) ein bestehendes Ortsnetz mit zehn privaten Haushalten und einem Gewerbekunden vollständig auf Wasserstoff umgestellt. Die Wasserstoffversorgung wird fortgesetzt und das Projekt trägt künftig den Namen H2Dahoam.

mehr lesen
KWK-Symposium 2025
KWK-Symposium 2025

Unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – eine wichtige Säule im Klimaschutz“ hat am 11. Juni 2025 das 23. Duisburger KWK-Symposium des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen stattgefunden.

mehr lesen
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland

Neue Optionen für eine zuverlässige, zukunftsfeste und nachhaltige Wärmeversorgung im Rheinischen Revier möchte das neue Reallabor der Fraunhofer IEG öffnen. Es wird Kommunen und Wirtschaft den Zugang zu geothermalem Knowhow ermöglichen. Das Reallabor macht einen ersten Schritt im Strukturwandel vom Kohle- zum Wärmebergbau und damit zu neuer Wertschöpfung.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!