Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

2. Fachworkshop zum Innovationsforum Hybrid-Heating

Nach einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung und einem ersten Fachworkshop „Anlagenbau und Anlagenbetrieb“ findet nun im Rahmen der Veranstaltungen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Innovationsforums „Hybrid-Heating“ der 2. Fachworkshop „Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen“ am 26. Februar 2019 in Aachen statt.

von | 25.01.19

NULL
Nachdem im 1. Fachworkshop eine Vielzahl von flexiblen Beheizungstechnologien für Industrieöfen erarbeitet wurden, ist das Ziel des 2. Fachworkshops die genauere Betrachtung der wirtschaftlichen aber auch rechtlichen Rahmenbedingungen, sodass Handlungsoptionen für Anlagenbau, -betrieb, Energieversorger und -Dienstleister, Forschung und Verwaltung abgeleitet werden können. Dabei gilt es die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten zur Einbindung hybrider Beheizungskonzepte in flexible Energiesysteme zu diskutieren. Es werden Beiträge aus Industrie und Wissenschaft u.a. zu folgenden Themen erwartet: • Rahmenbedingungen der Energiewende • Strom bzw. Energiepreisbildung im Kontext der Energiewende • Digitalisierung von industriellen Produktionsprozessen und Industrie 4.0 • Geschäftsmodelle für hybride Beheizungstechnologien und flexibles Lastmanagement • Wirtschaftlichkeit hybrid beheizter Industrieöfen. Darüber hinaus bietet der Workshop allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern immer auch die Möglichkeit, spezifische Themen im Kontext Hybrid-Heating zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Der 2. Fachworkshop findet in den ICT cubes der RWTH Aachen University (Kopernikusstraße 16, 52074 Aachen) statt. Die Anmeldung ist bis zum 15. Februar 2019 über http://www.hybrid-heating.de/kontakt/ möglich. Für weitere Informationen: www.hybrid-heating.de

Nachdem im 1. Fachworkshop eine Vielzahl von flexiblen Beheizungstechnologien für Industrieöfen erarbeitet wurden, ist das Ziel des 2. Fachworkshops die genauere Betrachtung der wirtschaftlichen aber auch rechtlichen Rahmenbedingungen, sodass Handlungsoptionen für Anlagenbau, -betrieb, Energieversorger und -Dienstleister, Forschung und Verwaltung abgeleitet werden können. Dabei gilt es die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten zur Einbindung hybrider Beheizungskonzepte in flexible Energiesysteme zu diskutieren.
Es werden Beiträge aus Industrie und Wissenschaft u.a. zu folgenden Themen erwartet:
• Rahmenbedingungen der Energiewende
• Strom bzw. Energiepreisbildung im Kontext der Energiewende
• Digitalisierung von industriellen Produktionsprozessen und Industrie 4.0
• Geschäftsmodelle für hybride Beheizungstechnologien und flexibles Lastmanagement
• Wirtschaftlichkeit hybrid beheizter Industrieöfen.
Darüber hinaus bietet der Workshop allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern immer auch die Möglichkeit, spezifische Themen im Kontext Hybrid-Heating zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Der 2. Fachworkshop findet in den ICT cubes der RWTH Aachen University (Kopernikusstraße 16, 52074 Aachen) statt. Die Anmeldung ist bis zum 15. Februar 2019 über http://www.hybrid-heating.de/kontakt/ möglich. Für weitere Informationen: www.hybrid-heating.de

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt
Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt

Die Insolvenz der Landwärme GmbH hat den Biomethan-Markt erheblich beeinträchtigt und für Störungen entlang der gesamten Lieferkette gesorgt. Um die betroffenen Marktteilnehmer schnell und effektiv zu unterstützen, startet Green Navigation eine Marktabfrage.

mehr lesen
Plattform für Abwärme
Plattform für Abwärme

Am 15. Januar 2025 hat die BfEE erstmals Daten der Plattform für Abwärme veröffentlicht. Diese umfassen über 2.600 Firmen und deren über 19.000 Abwärmepotentiale mit einer jährlichen Abwärmemenge von insgesamt 160 TWh.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!