Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Zweite Phase der Energiewende im Fokus der gat

Die Energiewende und der Klimaschutz treten in eine neue, entscheidende Phase ein. Aus einer bloßen Stromerzeugungswende muss eine wirkliche Energiewende werden. Eine Energiewende, die alle Sektoren intelligent miteinander verknüpft und so die kontinuierliche Treibhausgasreduktion im Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor zeitgleich vorantreibt.

von | 24.07.17

Die spezifischen CO2-Vermeidungskosten von Technologien und die Nutzung bestehender Infrastrukturen müssen künftig stärker berücksichtigt werden. Als grüner Energieträger kann Gas entscheidend zur CO2-Minderung im Verkehr und Heizungsmarkt beitragen und über die Power-to-Gas-Technologie und mit seiner Netzinfrastruktur eine Schlüsselfunktion bei der langfristigen Speicherung erneuerbarer Energie einnehmen. In seiner energiepolitischen Dialogreihe Energie-Impuls hat der DVGW ein umsetzungsfähiges Konzept zur Energiewende entwickelt, dessen zentrale Botschaften auch auf der gat 2017 diskutiert werden. Auf dem Branchentreff der deutschen Gaswirtschaft erörtern Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft Handlungslinien für Gas und seine Infrastrukturen zum Erreichen der internationalen Klimaschutzziele in gleich mehreren Sektoren:.
Mobilität: Durch Erdgas betriebene Pkw werden in Deutschland jährlich gut 44.600 t CO2 eingespart. Sie emittieren rund 25 % weniger CO2 als Benziner. Im Schwerlastverkehr können, nach einer kürzlich veröffentlichten Studie der NVA Europe, je nach verwendeter Motorentechnologie zwischen 16 und 22 % CO2 im Vergleich zu Dieselantrieben eingespart werden. Schnelle Emissionsrückgänge im wachsenden Segment des Gütertransports auf deutschen Straßen lassen sich durch Biokraftstoffe und sogenannte e-fuels erzielen.
Strommarkt: Mit einer Ablösung der Braunkohlekraftwerke durch Erdgaskraftwerke können 108,75 Mio. t CO2 vermieden werden.
Wärmemarkt: Obwohl der private Wärmesektor bereits mit Bezug zum Referenzjahr 1990 mehr als 40 % Emissionsminderungen erzielt hat, ist das Potenzial noch nicht erschöpft. Ein gestufter, sich am realen Investitionsverhalten orientierender Sanierungsfahrplan privater Haushalte, etwa beginnend mit dem Umstieg auf moderne Brennstoffzellentechnik und in den späteren Jahren folgenden Modernisierungsmaßnahmen, kann 642 Mio. t Treibhausgase im Zeitraum 2010 bis 2050 einsparen.
Industrie: Fast die Hälfte des gesamten Energieverbrauchs fällt im Industriesektor an. 2015 waren dies 1.116 TWh. In einem ersten Schritt ermöglicht die Substitution von Kohle und Erdöl durch Erdgas eine zügige und signifikante Reduktion von Treibhausgasemissionen im Industriesektor. In einem zweiten Schritt kann die allmähliche Steigerung des Anteils erneuerbarer und synthetischer Gase schließlich zur weiteren Verbesserung der Treibhausgasbilanz führen. Durch die intersektorale Verknüpfung der bestehenden Infrastrukturen können weitere Effizienzressourcen gehoben werden.
Die mit dem Energie-Impuls einhergehenden politischen Implikationen einerseits und das Potenzial der technischen Innovationen andererseits werden auf der gat 2017 vom 29. bis 30. November in Köln erörtert. Die gat 2017 ist eine Informations- und Diskussionsplattform für technische und kaufmännische Fach- und Führungskräfte. Auf 10.000 m² Ausstellungsfläche präsentieren vom 28. bis 30. 11. 2017 ca. 200 Aussteller innovative Produkte und Dienstleistungen. Fachmesse, Kongress und zwei kommunikative Abendveranstaltungen bieten Gelegenheiten, persönliche Netzwerke gezielt zu erweitern.
(Quelle: Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW))

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Region Bodensee-Oberschwaben auf dem Weg zur Wasserstoff-Zukunft
Region Bodensee-Oberschwaben auf dem Weg zur Wasserstoff-Zukunft

Im Verbund mit regionalen Partnern macht sich das STADTWERK AM SEE aus Friedrichshafen am Bodensee auf den Weg in die Wasserstoff-Zukunft. Bei einer Veranstaltung gab es aktuelle Informationen zum Stand der Wasserstoff-Transformation und zu einer möglichen Anbindung der Region Bodensee-Oberschwaben an das Wasserstoff-Kernnetz.

mehr lesen
BASF Environmental Catalyst and Metal Solutions eröffnet neues Labor für Wasserstoffkomponenten
BASF Environmental Catalyst and Metal Solutions eröffnet neues Labor für Wasserstoffkomponenten

BASF Environmental Catalyst and Metal Solutions (ECMS) hat ein neues Labor in Hannover eröffnet, das die Forschung an anoden- und kathodenseitigen platingruppenmetallhaltigen Katalysatoren und Komponenten vorantreibt. ECMS wird sein umfassendes Fachwissen auf dem Gebiet der Katalyse und der Edelmetalle einsetzen, um Katalysatoren der nächsten Generation für die Wasserelektrolyse zu entwickeln und so die Nachfrage auf dem Markt für grünen Wasserstoff zu decken. Das neue Labor wird vom Fachwissen und den Fähigkeiten der Forschungs-, Entwicklungs- und Anwendungsabteilung (Research, Development & Application, kurz RD&A) profitieren, die sich am selben Standort befindet. Quelle: BASF Environmental Catalyst and Metal Solutions LLC

mehr lesen
Projekt “SW.Developer” unterstützt Stadtwerke bei Umsetzung lokaler Energieversorgungskonzepte
Projekt “SW.Developer” unterstützt Stadtwerke bei Umsetzung lokaler Energieversorgungskonzepte

Wie können Stadtwerke ihr Portfolio sowohl an den Zielen der Energiewende als auch an der Entwicklung des energiewirtschaftlichen Umfelds ausrichten? Mit dieser Frage haben sich das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und die Stadtwerke Düsseldorf im Projekt “SW.Developer” befasst. Ergebnisse: eine Steckbrief-Sammlung für Technologien, Energieversorgungskonzepte und Fördermittel, ein Bewertungstool für lokale, integrale Versorgungslösungen und ein Online-Veranstaltungsformat.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!