Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

2. Fachworkshop zu Hybrid-Heating erfolgreich beendet

Die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für hybride Anlagen wurden beim Workshop des Innovationsforums diskutiert. Rund 35 Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und Verbänden begleiteten den Workshop.

von | 22.03.19

NULL
Ziel des Fachworkshops war es die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz hybrider Beheizungskonzepte kritisch zu hinterfragen und Handlungsbedarf zu definieren. "Hybrid-Heating bietet dabei eine Plattform für den fachlichen Austausch zwischen der Thermoprozesstechnik und der Energiewirtschaft", so Dr. Christian Schwotzer des IOB in Aachen. Die Vorträge behandelten u. a.: die Klimaziele als eine Rahmenbedingung für Hybrid-Heating, Kostenvergleiche zwischen hybrid und konventionell beheizten Anlagen sowie die Einbindung hybrider Anlagen in virtuelle Kraftwerke. Die Veranstaltung endete mit dem Fazit, dass der Zugang zum Energiemarkt für hybride Anlagen aktuell nur bedingt möglich ist und nur geringe wirtschaftliche Anreize bestehen. Die Industrie hat aber auch die Möglichkeit und steht in der Plicht die notwendigen rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Einsatz hybrider Anlagen zu definieren. Handlungsbedarf besteht insbesondere im Bereich der Energiepreisbildung. Dies wird eines von vielen weiteren Themen auf dem Innovationsforum Hybrid-Heating am 11.-12. April 2019 in Aachen sein. Weiterführende Informationen zum kommenden Innovationsforum finden Sie hier. (Quelle: IOB, RWTH Aachen)

Ziel des Fachworkshops war es die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz hybrider Beheizungskonzepte kritisch zu hinterfragen und Handlungsbedarf zu definieren. "Hybrid-Heating bietet dabei eine Plattform für den fachlichen Austausch zwischen der Thermoprozesstechnik und der Energiewirtschaft", so Dr. Christian Schwotzer des IOB in Aachen.
Die Vorträge behandelten u. a.: die Klimaziele als eine Rahmenbedingung für Hybrid-Heating, Kostenvergleiche zwischen hybrid und konventionell beheizten Anlagen sowie die Einbindung hybrider Anlagen in virtuelle Kraftwerke.
Die Veranstaltung endete mit dem Fazit, dass der Zugang zum Energiemarkt für hybride Anlagen aktuell nur bedingt möglich ist und nur geringe wirtschaftliche Anreize bestehen. Die Industrie hat aber auch die Möglichkeit und steht in der Plicht die notwendigen rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Einsatz hybrider Anlagen zu definieren. Handlungsbedarf besteht insbesondere im Bereich der Energiepreisbildung.
Dies wird eines von vielen weiteren Themen auf dem Innovationsforum Hybrid-Heating am 11.-12. April 2019 in Aachen sein. Weiterführende Informationen zum kommenden Innovationsforum finden Sie hier.
(Quelle: IOB, RWTH Aachen)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!