Generic filters
FS Logoi

DVGW-Konferenz thematisiert Flüssigerdgas als Geschäftsfeld

Verflüssigtes Erdgas (Liquefied Natural Gas – LNG) ist als effizienter und umweltfreundlicher Energieträger anerkannt. Doch wie gelingt die erfolgreiche Implementierung von LNG als Kraftstoff in Deutschland? Und welche Potenziale bietet LNG für die lokale Versorgung? Eine neue Konferenz des DVGW informiert umfassend über kommerzielle, rechtliche und technische Aspekte entlang der LNG-Wertschöpfungskette.

von | 21.02.17

NULL
Kernthemen sind globale und nationale Perspektiven von LNG als Partner der Energiewende, als Kraftstoff in der Schifffahrt und im Straßengüterverkehr. Zudem werden genehmigungsrechtliche Fragen in einem speziellen Workshop thematisiert und Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Projekte diskutiert. Höhepunkte der zweitägigen Konferenz sind neben den Keynote-Speakern Norberth Barthle (BMVI) und Jose Fernandez-Garcia (EU-Kommission) eine Podiumsdiskussion, unter anderem mit Stijn van Els (Deutsche Shell Holding), Kristina Haverkamp (dena) und Prof. Dr. Gerald Linke (DVGW), sowie die Vorstellung eines LNG-Genehmigungsleitfadens. Mit dem Ausbau der LNG-Produktionskapazitäten haben sich in den letzten Jahren neue Anwendungsfelder für Flüssigerdgas entwickelt. Entsprechend gewinnt LNG auf nationaler und internationaler Ebene an Bedeutung. Hat sich LNG auf dem europäischen Markt als umweltschonender Kraftstoff und wirtschaftliche Prozessenergie etabliert, so zeigen erste Pilotprojekte in Deutschland das Potenzial von LNG vor allem in der Mobilität. Dort – insbesondere im Schwerlastverkehr und in der Schifffahrt – steht mit LNG schon heute eine Technologie zur Verfügung, die sofort eingesetzt werden kann und unmittelbar zur Emissionsminderung und damit zur Entlastung der Umwelt beitragen kann. Die Veranstaltung bietet Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit europäischen und nationalen Marktpartnern auszutauschen, Geschäftsmodelle für Small Scale LNG zu diskutieren und sich umfassend über die Einführung von LNG zu informieren. Die Konferenz wendet sich an alle Marktteilnehmer der LNG-Wertschöpfungskette wie Logistiker, Energieversorger, Fahrzeughersteller und Zulieferer, Reedereien oder Infrastrukturbetreiber. Sie wird unterstützt von der LNG-Taskforce, einem von DVGW, dena und Zukunft Erdgas unter der Schirmherrschaft des BMVI gegründeten Kompetenzbündnisses, das die Einführung von LNG auf dem deutschen Markt vorantreibt. (Quelle: DVGW)

Kernthemen sind globale und nationale Perspektiven von LNG als Partner der Energiewende, als Kraftstoff in der Schifffahrt und im Straßengüterverkehr. Zudem werden genehmigungsrechtliche Fragen in einem speziellen Workshop thematisiert und Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Projekte diskutiert. Höhepunkte der zweitägigen Konferenz sind neben den Keynote-Speakern Norberth Barthle (BMVI) und Jose Fernandez-Garcia (EU-Kommission) eine Podiumsdiskussion, unter anderem mit Stijn van Els (Deutsche Shell Holding), Kristina Haverkamp (dena) und Prof. Dr. Gerald Linke (DVGW), sowie die Vorstellung eines LNG-Genehmigungsleitfadens.
Mit dem Ausbau der LNG-Produktionskapazitäten haben sich in den letzten Jahren neue Anwendungsfelder für Flüssigerdgas entwickelt. Entsprechend gewinnt LNG auf nationaler und internationaler Ebene an Bedeutung. Hat sich LNG auf dem europäischen Markt als umweltschonender Kraftstoff und wirtschaftliche Prozessenergie etabliert, so zeigen erste Pilotprojekte in Deutschland das Potenzial von LNG vor allem in der Mobilität. Dort – insbesondere im Schwerlastverkehr und in der Schifffahrt – steht mit LNG schon heute eine Technologie zur Verfügung, die sofort eingesetzt werden kann und unmittelbar zur Emissionsminderung und damit zur Entlastung der Umwelt beitragen kann.
Die Veranstaltung bietet Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit europäischen und nationalen Marktpartnern auszutauschen, Geschäftsmodelle für Small Scale LNG zu diskutieren und sich umfassend über die Einführung von LNG zu informieren. Die Konferenz wendet sich an alle Marktteilnehmer der LNG-Wertschöpfungskette wie Logistiker, Energieversorger, Fahrzeughersteller und Zulieferer, Reedereien oder Infrastrukturbetreiber. Sie wird unterstützt von der LNG-Taskforce, einem von DVGW, dena und Zukunft Erdgas unter der Schirmherrschaft des BMVI gegründeten Kompetenzbündnisses, das die Einführung von LNG auf dem deutschen Markt vorantreibt.
(Quelle: DVGW)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant
Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant

Im Herbst 2023 haben Energie Südbayern (ESB) und Energienetze Bayern gemeinsam mit Thüga in Hohenwart (Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm) ein bestehendes Ortsnetz mit zehn privaten Haushalten und einem Gewerbekunden vollständig auf Wasserstoff umgestellt. Die Wasserstoffversorgung wird fortgesetzt und das Projekt trägt künftig den Namen H2Dahoam.

mehr lesen
KWK-Symposium 2025
KWK-Symposium 2025

Unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – eine wichtige Säule im Klimaschutz“ hat am 11. Juni 2025 das 23. Duisburger KWK-Symposium des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen stattgefunden.

mehr lesen
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland

Neue Optionen für eine zuverlässige, zukunftsfeste und nachhaltige Wärmeversorgung im Rheinischen Revier möchte das neue Reallabor der Fraunhofer IEG öffnen. Es wird Kommunen und Wirtschaft den Zugang zu geothermalem Knowhow ermöglichen. Das Reallabor macht einen ersten Schritt im Strukturwandel vom Kohle- zum Wärmebergbau und damit zu neuer Wertschöpfung.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!