Wie in den vergangenen Jahren bietet das DBI-Fachforum auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm mit systemanalytischen Fragestellungen, politischen Aspekten, regulatorischen Entwicklungen und aktuellen technischen Themen im Kontext der Energiespeicherung.
Am ersten Veranstaltungstag liegt der Fokus auf den Klimaziel-orientierten Herausforderungen sowie den politischen Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene. Ein weiteres Augenmerk wird auf der möglichen Rolle von E-Gasen in Strukturwandelregionen sowie für die Energiewende liegen. Hierzu freuen wir uns über interessante und aufschlussreiche Vorträge, u.a. von Werner Diwald (Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband). Über die neuen Herausforderungen zum Klimaschutzziel auf globaler Ebene wird Prof. Thomas Bruckner (UNI Leipzig) berichten. Welchen Wandel die Netz- und Speicherinfrastruktur durchlebte sowie deren Voraussetzung für die Energiewende wird Alexander Ramm (Innogy) vorstellen. Auch zum Jubiläum dürfen sich die Teilnehmer auf die traditionelle Podiumsdiskussion freuen, welche den ersten Tag mit spannenden Diskussionen zum Thema ausklingen lässt. Das diesjährige Thema "Strukturwandel mit Power-to-Gas" wird noch einmal einen kurzen Rückblick auf die vergangenen 10 Jahre geben und soll die Folgen des Strukturwandels aufzeigen. Diese können im Networking zum gemeinsamen abendlichen Get-together weiter vertieft werden.
Der zweite Veranstaltungstag widmet sich der praktischen Anwendung von Energiespeichern. Schwerpunkte sind insbesondere Projekte zur Verteilung von Wasserstoff u.a. mit Vorträgen von Martin Glas (MITNETZ GAS) zum Projekt HYPOS H2-NETZ bzw. Angela Brandes (Avacon Netz GmbH) über Wasserstoff im Verteilnetz sowie mit einem Vortrag von Lars Winkler (VNG Gasspeicher) über die Entwicklung der Wasserstoff-Speicherforschungsplattform in Bad Lauchstädt. Welche Verwendungsmöglichkeiten von Erdgas-Wasserstoff-Gemischen in häuslichen und industriellen Anwendungstechniken existieren, wird Phillipp Pietsch (DBI) aufzeigen.
Kontakt: DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg
Anneliese Tost
kontakt@dbi-gruppe.com
(Quelle: DBI)