Generic filters
FS Logoi

Baden-Badener Energiegespräche am 3. und 4. Mai 2017

„Weniger Regulierung, mehr Markt – Wie geht es weiter mit der Energiewende?“ ist das Motto der 14. Baden-Badener Energiegespräche am 3. und 4. Mai 2017.

von | 17.02.17

NULL
Die Entwicklungen im Rahmen der Energiewende werden aus verschiedensten Blickwinkeln aufgegriffen – neben wirtschaftlichen Fragestellungen für die Industrie und Energieversorger werden weitere aktuelle Herausforderungen kritisch beleuchtet: Wohin entwickelt sich die E-Mobilität? Konkurrieren die Erneuerbaren Energien untereinander oder kann die Sektorenkopplung funktionieren? Hat die Energiewende den Wärmemarkt vergessen? Unter der Moderation von Michael Bauchmüller (Süddeutsche Zeitung) und Franz Lamprecht (Energiewirtschaftliche Tagesfragen) diskutieren Entscheider und Topmanager aus der Energiewirtschaft die aktuellen Fragestellungen in der Branche. Ihre Teilnahme haben u. a. zugesagt: Prof. Achim Wambach (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung), Dr. Ludwig Möhring (Wingas GmbH), Paul-Vincent Abs (E.ON Metering GmbH), Christine Lauber (Vattenfall Energy Trading GmbH), Dr. Thomas Glimpel (RWE AG), Axel Menze (Süwag Grüne Energien und Wasser GmbH), Prof. Dr. Dieter Oesterwind (Hochschule Düsseldorf) und Robert Brandt (BEE e.V.). Der zweitägige Kongress findet im Dorint Maison Messmer in Baden-Baden statt und ist eine Kooperation der ECG Energie Consulting GmbH und der Süddeutscher Verlag Veranstaltungen GmbH. (Quelle: Süddeutscher Verlag Veranstaltungen GmbH)

Die Entwicklungen im Rahmen der Energiewende werden aus verschiedensten Blickwinkeln aufgegriffen – neben wirtschaftlichen Fragestellungen für die Industrie und Energieversorger werden weitere aktuelle Herausforderungen kritisch beleuchtet: Wohin entwickelt sich die E-Mobilität? Konkurrieren die Erneuerbaren Energien untereinander oder kann die Sektorenkopplung funktionieren? Hat die Energiewende den Wärmemarkt vergessen?
Unter der Moderation von Michael Bauchmüller (Süddeutsche Zeitung) und Franz Lamprecht (Energiewirtschaftliche Tagesfragen) diskutieren Entscheider und Topmanager aus der Energiewirtschaft die aktuellen Fragestellungen in der Branche. Ihre Teilnahme haben u. a. zugesagt: Prof. Achim Wambach (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung), Dr. Ludwig Möhring (Wingas GmbH), Paul-Vincent Abs (E.ON Metering GmbH), Christine Lauber (Vattenfall Energy Trading GmbH), Dr. Thomas Glimpel (RWE AG), Axel Menze (Süwag Grüne Energien und Wasser GmbH), Prof. Dr. Dieter Oesterwind (Hochschule Düsseldorf) und Robert Brandt (BEE e.V.).
Der zweitägige Kongress findet im Dorint Maison Messmer in Baden-Baden statt und ist eine Kooperation der ECG Energie Consulting GmbH und der Süddeutscher Verlag Veranstaltungen GmbH.
(Quelle: Süddeutscher Verlag Veranstaltungen GmbH)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!