Generic filters
FS Logoi

Erfolgreiches gwf-Praxisseminar „Gashochdruckleitungen > 16 bar”

Wo liegt eigentlich das Problem, hohle Rohre in den Boden zu legen, sie zu einem Rohrstrang zu verschweißen und anschließend Gas dadurch zu transportieren? Diese Frage wurde beim ersten gwf-Praxisseminar „Gashochdruckleitungen > 16 bar“ am 20. und 21.11.2018 umfänglich und praxisorientiert erörtert. Das Seminar fand in den Räumlichkeiten der Kümmerlein Rechtsanwälte und Notare in Essen statt. Veranstalter war die Zeitschrift gwf Gas + Energie.

von | 15.01.19

In den Vortragsblöcken wurden u. a. die Rolle eines Projektleiters in einem großen Leitungsbauprojekt, Kostenberechnung, Ausschreibung und Qualifikation von Bauunternehmen sowie die Inbetriebnahme der Gashochdruckleitung aus Sicht des späteren Betreibers behandelt. Auch die Themen Instandhaltung, Betreiberverantwortung und Integritätsbewertung wurden diskutiert.
Einen besonderen Schwerpunkt des Seminars bildeten die häufig unbekannten rechtlichen Fragestellungen, die für Projektleiter und Betreiber auch mit persönlichen Risiken verbunden sein können. Das Energiewirtschaftsgesetz, die Gashochdruckleitungsverordnung und weitere Normen und Regelwerksanforderungen wurden im Rahmen von Vorträgen erläutert. Zudem wurden in allen Vortragsblöcken kurze juristische „Spotlights“ eingeblendet, sodass technische und juristische Themen vertieft und diskutiert werden konnten.
Eine weitere Möglichkeit zum persönlichen Austausch und zum Networking bot das Get-together in der Rüttenscheider Hausbrauerei am ersten Seminartag.
Aufgrund der positiven Resonanz der Teilnehmer wird das gwf-Praxisseminar „Gashochdruckleitungen > 16 bar“ am 08. und 09.10.2019 erneut in den Räumlichkeiten der Kümmerlein Rechtsanwälte und Notare in Essen stattfinden.
Weitere Informationen: https://www.gwf-gas.de/events/gwf-praxisseminar-gashochdruckleitungen-16-bar/ 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant
Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant

Im Herbst 2023 haben Energie Südbayern (ESB) und Energienetze Bayern gemeinsam mit Thüga in Hohenwart (Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm) ein bestehendes Ortsnetz mit zehn privaten Haushalten und einem Gewerbekunden vollständig auf Wasserstoff umgestellt. Die Wasserstoffversorgung wird fortgesetzt und das Projekt trägt künftig den Namen H2Dahoam.

mehr lesen
KWK-Symposium 2025
KWK-Symposium 2025

Unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – eine wichtige Säule im Klimaschutz“ hat am 11. Juni 2025 das 23. Duisburger KWK-Symposium des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen stattgefunden.

mehr lesen
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland

Neue Optionen für eine zuverlässige, zukunftsfeste und nachhaltige Wärmeversorgung im Rheinischen Revier möchte das neue Reallabor der Fraunhofer IEG öffnen. Es wird Kommunen und Wirtschaft den Zugang zu geothermalem Knowhow ermöglichen. Das Reallabor macht einen ersten Schritt im Strukturwandel vom Kohle- zum Wärmebergbau und damit zu neuer Wertschöpfung.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!