Generic filters
FS Logoi

WINGAS und E.ON nehmen neue Erdgas- Anlage in Betrieb

WINGAS und E.ON Energy Projects haben die neue, hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (KWK-Anlage) in Lubmin in Betrieb genommen. Die direkt an der Anlandestation der Ostseepipeline Nord Stream gelegene KWK-Anlage verfügt über eine Nutzwärmeleistung von rund 47 MW sowie eine elektrische Leistung von rund 39 MW.

von | 21.10.13

NULL

WINGAS und E.ON Energy Projects haben die neue, hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (KWK-Anlage) in Lubmin in Betrieb genommen. Die direkt an der Anlandestation der Ostseepipeline Nord Stream gelegene KWK-Anlage verfügt über eine Nutzwärmeleistung von rund 47 MW sowie eine elektrische Leistung von rund 39 MW. Die Anlage erzeugt jährlich bis zu 200.000 MWh Strom – genug, um damit 50.000 Haushalte ein Jahr lang sicher zu versorgen.

Neue Maßstäbe setzt die Anlage im Hinblick auf dezentrale und flexible Energieerzeugung: In Lubmin kommt erstmals eine von Siemens entwickelte, hocheffiziente Gasturbine zum Einsatz. Die Maschine ermöglicht es, die Anlage innerhalb von nur zehn Minuten auf den kompletten Volllast-Betrieb hochzufahren.

Die Voraussetzungen für den Bau einer erdgasbasierten KWK-Anlage waren aufgrund der vorhandenen Infrastruktur am Energieknotenpunkt Lubmin optimal: Denn der Brennstoff Gas ist dank der Ostseepipeline direkt vor Ort verlässlich verfügbar. Zudem wird die in der Gasturbine entstehende Abwärme dazu genutzt, das nach dem Weg über die Ostsee abgekühlte Gas der Pipeline vor dem Weitertransport über Land wieder aufzuwärmen. Durch die kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme liegt die Gesamteffizienz der Anlage bei rund 90 Prozent. Dadurch spart die Lubminer KWK-Anlage im Vergleich zur getrennten Erzeugung von Strom und Wärme jährlich rund 40.000 Tonnen CO2. So viel wie 13.000 PKWs pro Jahr.

WINGAS und E.ON Energy Projects haben die neue, hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (KWK-Anlage) in Lubmin in Betrieb genommen. Die direkt an der Anlandestation der Ostseepipeline Nord Stream gelegene KWK-Anlage verfügt über eine Nutzwärmeleistung von rund 47 MW sowie eine elektrische Leistung von rund 39 MW. Die Anlage erzeugt jährlich bis zu 200.000 MWh Strom – genug, um damit 50.000 Haushalte ein Jahr lang sicher zu versorgen.

Neue Maßstäbe setzt die Anlage im Hinblick auf dezentrale und flexible Energieerzeugung: In Lubmin kommt erstmals eine von Siemens entwickelte, hocheffiziente Gasturbine zum Einsatz. Die Maschine ermöglicht es, die Anlage innerhalb von nur zehn Minuten auf den kompletten Volllast-Betrieb hochzufahren.

Die Voraussetzungen für den Bau einer erdgasbasierten KWK-Anlage waren aufgrund der vorhandenen Infrastruktur am Energieknotenpunkt Lubmin optimal: Denn der Brennstoff Gas ist dank der Ostseepipeline direkt vor Ort verlässlich verfügbar. Zudem wird die in der Gasturbine entstehende Abwärme dazu genutzt, das nach dem Weg über die Ostsee abgekühlte Gas der Pipeline vor dem Weitertransport über Land wieder aufzuwärmen. Durch die kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme liegt die Gesamteffizienz der Anlage bei rund 90 Prozent. Dadurch spart die Lubminer KWK-Anlage im Vergleich zur getrennten Erzeugung von Strom und Wärme jährlich rund 40.000 Tonnen CO2. So viel wie 13.000 PKWs pro Jahr.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung
Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen.. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit Mai die Rolle des Direktors für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoff-Speicherung (INW-3) ein. Damit sind die vier wissenschaftlichen Institutsbereiche des INW mit namhaften Forscherpersönlichkeiten an der Spitze besetzt.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!