Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

WINGAS und E.ON bauen hocheffiziente KWK-Anlage

WINGAS und E.ON Energy Projects bauen zusammen eine hocheffiziente Kraft-Wärme- Kopplungs-Anlage (KWK) an der Anlandestation der Ostseepipeline Nord Stream in Lubmin bei Greifswald. Für Bau und Betrieb der Anlage haben die Partner jetzt die Projektgesellschaft Industriekraftwerk Greifswald GmbH gegründet. Anfang 2013 soll die Anlage fertig sein und dann neben Wärme auch Strom produzieren.

von | 19.12.12

NULL

WINGAS und E.ON Energy Projects bauen zusammen eine hocheffiziente Kraft-Wärme- Kopplungs-Anlage (KWK) an der Anlandestation der Ostseepipeline Nord Stream in Lubmin bei Greifswald. Für Bau und Betrieb der Anlage haben die Partner jetzt die Projektgesellschaft Industriekraftwerk Greifswald GmbH gegründet. Anfang 2013 soll die Anlage fertig sein und dann neben Wärme auch Strom produzieren.

Die KWK-Anlage soll über eine Nutzwärmeleistung von rund 47 MW sowie eine elektrische Leistung von rund 37 MW verfügen. Den Strom erzeugt eine Gasturbine mithilfe eines Generators. Die Abwärme, die in der Gasturbine entsteht, wird über einen Wärmetauscher direkt zur Gasvorwärmung eingesetzt. In Spitzenzeiten werden bis zu 200.000 MW Strom pro Jahr erzeugt – genug, um damit 50.000 Haushalte ein Jahr lang zu versorgen. In Lubmin wird Wärme gebraucht, da nach dem langen Weg über die Ostsee das Gas aus der Ostseepipeline in Lubmin vor dem Weitertransport über Land erwärmt werden muss. Die hohe Effizienz der Anlage mit einer Nutzung von mehr als 85 % der eingesetzten Energie resultiert aus der kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme, dadurch vermeidet die Anlage 40.000 t CO2 pro Jahr. Der produzierte Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist, an der Anlandestation selbst wird die Abwärme genutzt.

WINGAS und E.ON Energy Projects bauen zusammen eine hocheffiziente Kraft-Wärme- Kopplungs-Anlage (KWK) an der Anlandestation der Ostseepipeline Nord Stream in Lubmin bei Greifswald. Für Bau und Betrieb der Anlage haben die Partner jetzt die Projektgesellschaft Industriekraftwerk Greifswald GmbH gegründet. Anfang 2013 soll die Anlage fertig sein und dann neben Wärme auch Strom produzieren.

Die KWK-Anlage soll über eine Nutzwärmeleistung von rund 47 MW sowie eine elektrische Leistung von rund 37 MW verfügen. Den Strom erzeugt eine Gasturbine mithilfe eines Generators. Die Abwärme, die in der Gasturbine entsteht, wird über einen Wärmetauscher direkt zur Gasvorwärmung eingesetzt. In Spitzenzeiten werden bis zu 200.000 MW Strom pro Jahr erzeugt – genug, um damit 50.000 Haushalte ein Jahr lang zu versorgen. In Lubmin wird Wärme gebraucht, da nach dem langen Weg über die Ostsee das Gas aus der Ostseepipeline in Lubmin vor dem Weitertransport über Land erwärmt werden muss. Die hohe Effizienz der Anlage mit einer Nutzung von mehr als 85 % der eingesetzten Energie resultiert aus der kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme, dadurch vermeidet die Anlage 40.000 t CO2 pro Jahr. Der produzierte Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist, an der Anlandestation selbst wird die Abwärme genutzt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

TransHyDE 2.0 startet
TransHyDE 2.0 startet

Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startete die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai 2025 in Berlin. 

mehr lesen
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga

Martin Kaspar (43) ist neuer Leiter Energiepolitik Europa der Thüga. Er vertritt zukünftig die Interessen des größten deutschen Stadtwerke-Verbunds in Brüssel. Kaspar folgt auf Eva Hennig, die seit 2011 die Brüsseler Repräsentanz aufgebaut und geleitet hat.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: