Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

VTG und Chart Ferox bauen Kesselwagen für den Transport von tiefkaltem Flüssigerdgas

VTG Aktiengesellschaft eines der führenden Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen in Europa, baut gemeinsam mit Chart Ferox, Anbieter von Lagerungs-, Transport- und Vertriebssystemen von Erdgas, zwei Prototypen für den sicheren und wirtschaftlichen Transport von LNG auf der Schiene.

von | 27.05.14

VTG Aktiengesellschaft eines der führenden Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen in Europa, baut gemeinsam mit Chart Ferox, Anbieter von Lagerungs-, Transport- und Vertriebssystemen von Erdgas, zwei Prototypen für den sicheren und wirtschaftlichen Transport von LNG auf der Schiene.

Die VTG verfügt über mehr als 60 Jahre Erfahrung in Entwicklung und Bau von Kesselwagen, Chart Ferox ist Spezialist für die Entwicklung von Transportbehältern für tiefkalte Flüssigkeiten. In enger Zusammenarbeit entwickeln und konstruieren VTG und Chart Ferox die ersten europäischen LNG-Kesselwagen-Prototypen, mit denen erstmals in Europa Flüssigerdgas auf der Schiene transportiert werden kann.

VTG ist für die Entwicklung und die Fertigstellung der zwei Prototypen verantwortlich. Dazu gehört auch das Einholen der notwendigen Genehmigungen und bahnspezifischen Zulassung. Die Endmontage der LNG-Kesselwagen erfolgt bei Waggonbau Graaff in Elze, der Innovationsplattform von VTG. Der Tank wird bei Chart Ferox im tschechischen Dĕčin gebaut. Die Prototypen werden mehr als das doppelte Nutzlast-Volumen eines LNG-Tankcontainers oder das doppelte eines LKW transportieren können. Durch die außergewöhnlich guten Isoliereigenschaften kann das tiefkalte LNG bis zu sechs Wochen im Kesselwagen verbleiben. Eine einzigartige Aufhängungstechnik zwischen dem Tank und dem Untergestell erforderte besonderen Entwicklungsaufwand, zu dem auch Dynamik- und Schwingungsberechnungstests gehörten.

Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme sind die Kesselwagen mit 25 t Radsätzen anstatt der gesetzlich geforderten 22,5 t Radsätze sowie optional einer GPS-Überwachung des Behälters ausgestattet. Auch Verkehre von und nach Spanien stellen – trotz unterschiedlicher Spurbreiten – für die Prototypen kein Hindernis dar. Der Wagen ist so konstruiert, dass eine Umspurung an den spanischen Grenzen möglich wäre. Die Prototypen werden bis Ende 2014 fertig gestellt und durchlaufen im Anschluss ein strenges Prüf- und Zulassungsverfahren.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

TransHyDE 2.0 startet
TransHyDE 2.0 startet

Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startete die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai 2025 in Berlin. 

mehr lesen
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga

Martin Kaspar (43) ist neuer Leiter Energiepolitik Europa der Thüga. Er vertritt zukünftig die Interessen des größten deutschen Stadtwerke-Verbunds in Brüssel. Kaspar folgt auf Eva Hennig, die seit 2011 die Brüsseler Repräsentanz aufgebaut und geleitet hat.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: