Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Ukrainische Gasleitungen sind Teil der wichtigsten EU-Projekte

Ein Projekt, das mit einem ukrainischen Gastransport-System arbeitet, hat es auf die Liste der 250 wichtigsten Energieinfrastrukturprojekte geschafft, die am 14. Oktober 2013 von der Europäischen Kommission bestätigt wurde. Die Projekte erhalten zwischen 2014 und 2020 finanzielle Zuschüsse in Höhe von 5,85 Mrd €. Laut EU-Energiekommissar Günther Oettinger verschafft die Finanzierung dieser Energieinfrastrukturprojekte den europäischen Verbrauchern die meisten Vorteile.

von | 16.10.13

NULL

Ein Projekt, das mit einem ukrainischen Gastransport-System arbeitet, hat es auf die Liste der 250 wichtigsten Energieinfrastrukturprojekte geschafft, die am 14. Oktober 2013 von der Europäischen Kommission bestätigt wurde. Die Projekte erhalten zwischen 2014 und 2020 finanzielle Zuschüsse in Höhe von 5,85 Mrd €. Laut EU-Energiekommissar Günther Oettinger verschafft die Finanzierung dieser Energieinfrastrukturprojekte den europäischen Verbrauchern die meisten Vorteile.

Das ukrainische Energieinfrastrukturprojekt beinhaltet auch den Bau einer Verbindungs-Pipeline zwischen Adamowo und Brody. Sie wird sich über 371 km erstrecken und die Anlage von JSC Uktransnafta in Brody (Ukraine) mit der Tankanlage in Adamowo (Polen) verbinden. Die maximale technische Kapazität der Pipeline wird jeweils 10, 20 und 30 Mio. t/a erreichen, "je nach den drei aufeinander folgenden Stufen der Projektrealisierung."

Der Abschluss der 250 Projekte wird den EU-Mitgliedern die Möglichkeit bieten, "ihre Energie-Märkte zu integrieren, ihre Energieressourcen zu diversifizieren und der Isolierung der Energie in einigen Mitgliedsstaaten ein Ende zu setzen," so die Erklärung auf europa.eu. Des Weiteren werden die Projekte "ein Energienetz möglich machen, in das zunehmende Mengen an erneuerbaren Energien eingespeist werden können" und das damit dazu beiträgt, die CO2-Emissionen zu reduzieren.

Die Ukraine ist einer der größten Transporteure von russischem Gas nach Europa. Das riesige Rohrnetz (fast 40.000 Kilometer Länge) bietet dem Land die Möglichkeit, Gas zu transportieren, zu speichern und in zahlreichen europäischen Ländern zu vertreiben. Die Pipelines der Ukraine erstrecken sich von Russland über Weissrussland, Ungarn, Moldawien, Polen und Rumänien bis in die Slowakei. Die erste Gasleitung der Ukraine wurde 1924 gebaut. Seitdem hat sich das Transportsystem für Gas in dem Land rasant weiterentwickelt.

Wie epravda.com.ua berichtet, verfügt die Ukraine derzeit über 13 Untergrundgasspeicher mit einer Gesamtkapazität von 31 Mrd. m3.

Ein Projekt, das mit einem ukrainischen Gastransport-System arbeitet, hat es auf die Liste der 250 wichtigsten Energieinfrastrukturprojekte geschafft, die am 14. Oktober 2013 von der Europäischen Kommission bestätigt wurde. Die Projekte erhalten zwischen 2014 und 2020 finanzielle Zuschüsse in Höhe von 5,85 Mrd €. Laut EU-Energiekommissar Günther Oettinger verschafft die Finanzierung dieser Energieinfrastrukturprojekte den europäischen Verbrauchern die meisten Vorteile.

Das ukrainische Energieinfrastrukturprojekt beinhaltet auch den Bau einer Verbindungs-Pipeline zwischen Adamowo und Brody. Sie wird sich über 371 km erstrecken und die Anlage von JSC Uktransnafta in Brody (Ukraine) mit der Tankanlage in Adamowo (Polen) verbinden. Die maximale technische Kapazität der Pipeline wird jeweils 10, 20 und 30 Mio. t/a erreichen, “je nach den drei aufeinander folgenden Stufen der Projektrealisierung.”

Der Abschluss der 250 Projekte wird den EU-Mitgliedern die Möglichkeit bieten, “ihre Energie-Märkte zu integrieren, ihre Energieressourcen zu diversifizieren und der Isolierung der Energie in einigen Mitgliedsstaaten ein Ende zu setzen,” so die Erklärung auf europa.eu. Des Weiteren werden die Projekte “ein Energienetz möglich machen, in das zunehmende Mengen an erneuerbaren Energien eingespeist werden können” und das damit dazu beiträgt, die CO2-Emissionen zu reduzieren.

Die Ukraine ist einer der größten Transporteure von russischem Gas nach Europa. Das riesige Rohrnetz (fast 40.000 Kilometer Länge) bietet dem Land die Möglichkeit, Gas zu transportieren, zu speichern und in zahlreichen europäischen Ländern zu vertreiben. Die Pipelines der Ukraine erstrecken sich von Russland über Weissrussland, Ungarn, Moldawien, Polen und Rumänien bis in die Slowakei. Die erste Gasleitung der Ukraine wurde 1924 gebaut. Seitdem hat sich das Transportsystem für Gas in dem Land rasant weiterentwickelt.

Wie epravda.com.ua berichtet, verfügt die Ukraine derzeit über 13 Untergrundgasspeicher mit einer Gesamtkapazität von 31 Mrd. m3.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke
Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke

Die Stadt Hamminkeln am unteren Niederrhein und Gelsenwasser (GELSENWASSER AG und GELSENWASSER Energienetze GmbH (GWN)) haben kurz vor Jahresende 2024 offiziell ihre Zusammenarbeit mit der Gründung von Stadtwerken besiegelt. Die Umsetzung steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Kommunalaufsicht.

mehr lesen
Neues Führungsteam bei KISTERS
Neues Führungsteam bei KISTERS

Zum 1. Januar 2025 gab es zwei Wechsel im Führungsteam des Geschäftsbereichs Energie des Aachener IT-Unternehmens für die Energiewirtschaft KISTERS: Torsten Koopmann hat die Vertriebsleitung übernommen und folgt Dr. Markus Probst, der bislang in einer Doppelrolle aus Vertriebs- und Geschäftsbereichsleitung tätig war und sich nun ausschließlich auf Letzteres konzentrieren wird. Außerdem ist Andreas Forkel an die Spitze des Consultings gewechselt. Bereits im März 2024 hatte Marcus Schröbel die Leitung des Bereichs Projektmanagement sowie die Leitung der KISTERS-Niederlassung in Oldenburg übernommen. Forkel und Schröbel folgen jeweils Kollegen, die in den Ruhestand wechseln.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: