Generic filters
FS Logoi

Thüga Energieeffizienz baut Vertriebskooperationen mit Mini-BHKW Herstellern aus

Um die auf Kraft-Wärme-Kopplung basierenden Mini-BHKWs jetzt noch stärker in den Markt zu bringen, hat die Thüga Energieeffizienz GmbH mit den Herstellern Vaillant, Viessmann, Senertec und EC Power Kooperationen abgeschlossen.

von | 11.12.12

NULL

Um die auf Kraft-Wärme-Kopplung basierenden Mini-BHKWs jetzt noch stärker in den Markt zu bringen, hat die Thüga Energieeffizienz GmbH mit den Herstellern Vaillant, Viessmann, Senertec und EC Power Kooperationen abgeschlossen. Darauf greifen die Unternehmen der Thüga-Gruppe bereits zurück. Außerdem profitieren die Kunden neben der Effizienzsteigerung noch von dem Zuschussprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Der Zuschuss richtet sich nach der elektrischen Leistung der Anlage. So wird zum Beispiel ein Mini-BHKW mit einer Leistung von einem Kilowatt elektrisch (kWel), das einen Drei- bis Vier-Personen-Haushalt mit Energie versorgt, mit 1.500 € gefördert. Größere Anlagen mit 20 kWel erhalten die maximale Fördersumme von 3.500 €.

„Obwohl schon viele sinnvolle Mechanismen existieren, besteht aber noch Verbesserungspotential bei den rechtlichen Rahmenbedingungen, wenn man das Effizienzpotential voll ausschöpfen möchte“, so Holtmeier, Mitglied des Vorstandes der Thüga Aktiengesellschaft. „Installiert, betreibt und wartet beispielsweise ein darauf ausgerichtetes Spezialunternehmen – ein sogenannter Contractor - ein Mini-BHKW, so hat dieser höhere gesetzliche Umlagen zu tragen als ein Eigenversorger. Der Eigenversorger ist im Gegensatz zum Contractor von der Umlage für erneuerbare Energien befreit. Gerade aber für kommunale Liegenschaften, Gewerbebetriebe und Mehrfamilienhäuser, für die der Einsatz eines Mini-BHKW besonders interessant wäre, fehlt es häufig an entsprechenden Ressourcen, so dass eine Auslagerung/ Vergabe an darauf spezialisierte Unternehmen sinnvoll ist. „Es darf keine Rolle spielen, von wem das Mini-BHKW betrieben wird, Contractoren müssen mit der Eigenversorgung gleichgestellt werden“, ist Holtmeier überzeugt.

Um die auf Kraft-Wärme-Kopplung basierenden Mini-BHKWs jetzt noch stärker in den Markt zu bringen, hat die Thüga Energieeffizienz GmbH mit den Herstellern Vaillant, Viessmann, Senertec und EC Power Kooperationen abgeschlossen. Darauf greifen die Unternehmen der Thüga-Gruppe bereits zurück. Außerdem profitieren die Kunden neben der Effizienzsteigerung noch von dem Zuschussprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Der Zuschuss richtet sich nach der elektrischen Leistung der Anlage. So wird zum Beispiel ein Mini-BHKW mit einer Leistung von einem Kilowatt elektrisch (kWel), das einen Drei- bis Vier-Personen-Haushalt mit Energie versorgt, mit 1.500 € gefördert. Größere Anlagen mit 20 kWel erhalten die maximale Fördersumme von 3.500 €.

„Obwohl schon viele sinnvolle Mechanismen existieren, besteht aber noch Verbesserungspotential bei den rechtlichen Rahmenbedingungen, wenn man das Effizienzpotential voll ausschöpfen möchte“, so Holtmeier, Mitglied des Vorstandes der Thüga Aktiengesellschaft. „Installiert, betreibt und wartet beispielsweise ein darauf ausgerichtetes Spezialunternehmen – ein sogenannter Contractor – ein Mini-BHKW, so hat dieser höhere gesetzliche Umlagen zu tragen als ein Eigenversorger. Der Eigenversorger ist im Gegensatz zum Contractor von der Umlage für erneuerbare Energien befreit. Gerade aber für kommunale Liegenschaften, Gewerbebetriebe und Mehrfamilienhäuser, für die der Einsatz eines Mini-BHKW besonders interessant wäre, fehlt es häufig an entsprechenden Ressourcen, so dass eine Auslagerung/ Vergabe an darauf spezialisierte Unternehmen sinnvoll ist. „Es darf keine Rolle spielen, von wem das Mini-BHKW betrieben wird, Contractoren müssen mit der Eigenversorgung gleichgestellt werden“, ist Holtmeier überzeugt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: