Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

SolarFuel heißt jetzt Etogas

Die SolarFuel GmbH hat ihren Namen geändert. Der Stuttgarter Anlagenbauer heißt ab sofort Etogas GmbH. Der neue Firmenname soll die Unternehmensaktivitäten noch besser abbilden. Die Gesellschafterstruktur bleibt gleich, auch auf bestehende Verträge hat die Umfirmierung keinen Einfluss. Etogas entwickelt, baut und verkauft Power-to-Gas-Anlagen zur Umwandlung von überschüssigem Ökostrom in Wasserstoff und Methan.

von | 03.05.13

NULL

Die SolarFuel GmbH hat ihren Namen geändert. Der Stuttgarter Anlagenbauer heißt ab sofort Etogas GmbH. Der neue Firmenname soll die Unternehmensaktivitäten noch besser abbilden. Die Gesellschafterstruktur bleibt gleich, auch auf bestehende Verträge hat die Umfirmierung keinen Einfluss. Etogas entwickelt, baut und verkauft Power-to-Gas-Anlagen zur Umwandlung von überschüssigem Ökostrom in Wasserstoff und Methan.

Der neue Name bringe das Kerngeschäft besser auf den Punkt; „E“ stehe für erneuerbare Elektrizität aus Wind und Sonne, „TOGAS“ für die Umwandlung in Wasserstoff und Methangas.

Etogas hat sich als erstes Unternehmen auf die neue Langzeitspeichertechnologie Power-to-Gas spezialisiert und damit weltweit Aufsehen erregt. Im dritten Quartal 2013 will der Speicherspezialist für die Audi AG eine Anlage mit sechs Megawatt elektrischer Eingangsleistung fertig stellen. Mit diesem Meilenstein erreichen die Ingenieure die industrielle Anwendung der Technologie bereits nach rund fünf Jahren Forschung und Entwicklung.

Gegründet wurde Etogas 2007. 2009 ging die erste Demonstrationsanlage mit 25 kW elektrischer Eingangsleistung in Betrieb. Der Testbetrieb wurde erfolgreich an vier Standorten, u.a. an Biogasanlagen, demonstriert. Seit 2012 läuft eine 250 kW-Anlage des Forschungsinstitutes ZSW, an deren Optimierung die Etogas-Ingenieure beteiligt sind. Ab 2015 will das Unternehmen in die modulare Serienfertigung einsteigen. Kommerzielle Anlagen von ein bis 20 MW sollen dann auf dem Markt angeboten werden.

Die Firma beschäftigt 20 Mitarbeiter. Zur Optimierung der Technologie arbeitet Etogas mit dem renommierten Forschungsinstitut Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) zusammen.

Die SolarFuel GmbH hat ihren Namen geändert. Der Stuttgarter Anlagenbauer heißt ab sofort Etogas GmbH. Der neue Firmenname soll die Unternehmensaktivitäten noch besser abbilden. Die Gesellschafterstruktur bleibt gleich, auch auf bestehende Verträge hat die Umfirmierung keinen Einfluss. Etogas entwickelt, baut und verkauft Power-to-Gas-Anlagen zur Umwandlung von überschüssigem Ökostrom in Wasserstoff und Methan.

Der neue Name bringe das Kerngeschäft besser auf den Punkt; „E“ stehe für erneuerbare Elektrizität aus Wind und Sonne, „TOGAS“ für die Umwandlung in Wasserstoff und Methangas.

Etogas hat sich als erstes Unternehmen auf die neue Langzeitspeichertechnologie Power-to-Gas spezialisiert und damit weltweit Aufsehen erregt. Im dritten Quartal 2013 will der Speicherspezialist für die Audi AG eine Anlage mit sechs Megawatt elektrischer Eingangsleistung fertig stellen. Mit diesem Meilenstein erreichen die Ingenieure die industrielle Anwendung der Technologie bereits nach rund fünf Jahren Forschung und Entwicklung.

Gegründet wurde Etogas 2007. 2009 ging die erste Demonstrationsanlage mit 25 kW elektrischer Eingangsleistung in Betrieb. Der Testbetrieb wurde erfolgreich an vier Standorten, u.a. an Biogasanlagen, demonstriert. Seit 2012 läuft eine 250 kW-Anlage des Forschungsinstitutes ZSW, an deren Optimierung die Etogas-Ingenieure beteiligt sind. Ab 2015 will das Unternehmen in die modulare Serienfertigung einsteigen. Kommerzielle Anlagen von ein bis 20 MW sollen dann auf dem Markt angeboten werden.

Die Firma beschäftigt 20 Mitarbeiter. Zur Optimierung der Technologie arbeitet Etogas mit dem renommierten Forschungsinstitut Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) zusammen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt
Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt

Die Insolvenz der Landwärme GmbH hat den Biomethan-Markt erheblich beeinträchtigt und für Störungen entlang der gesamten Lieferkette gesorgt. Um die betroffenen Marktteilnehmer schnell und effektiv zu unterstützen, startet Green Navigation eine Marktabfrage.

mehr lesen
Plattform für Abwärme
Plattform für Abwärme

Am 15. Januar 2025 hat die BfEE erstmals Daten der Plattform für Abwärme veröffentlicht. Diese umfassen über 2.600 Firmen und deren über 19.000 Abwärmepotentiale mit einer jährlichen Abwärmemenge von insgesamt 160 TWh.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: