Generic filters
FS Logoi

Schmack Carbotech erhält den Auftrag zur Gasaufbereitung in Stockholm

Schmack Carbotech erhält in Sofielund Huddinge, Stockholm den Auftrag für den Bau einer Anlage mit einer Aufbereitungskapazität von 2000 Nm³/h Rohbiogas. Das gewonnene Gas hat nach der Reinigung einen Methananteil von 97 % und wird als Biokraftstoff in Erdgasfahrzeugen eingesetzt.

von | 10.07.14

NULL

Schmack Carbotech erhält in Sofielund Huddinge, Stockholm den Auftrag für den Bau einer Anlage mit einer Aufbereitungskapazität von 2000 Nm³/h Rohbiogas. Das gewonnene Gas hat nach der Reinigung einen Methananteil von 97 % und wird als Biokraftstoff in Erdgasfahrzeugen eingesetzt. In Schweden sind Akzeptanz und Nachfrage von umweltfreundlichen Technologien sehr hoch: 40 % der neu zugelassenen Autos werden entweder mit Biogas oder Strom betrieben. Der Biokraftstoff ist erneuerbar und hat eine ausgeglichene CO2-Bilanz.

Eingesetzt wird eine Aufbereitungsanlage nach dem Prinzip der Druckwechseladsorption (Pressure Swing Adsorption, kurz PSA). Dieses führende Verfahren zeichnet sich durch einen geringen Energieverbrauch, eine effiziente Wärmeauskopplung, sowie eine hohe Methanausbeute aus. Parallel dazu erfolgt die effektive Entfernung von typischerweise in Biogasen aus org. Reststoffen und Abwässern vorkommenden Spurengasen.

Nach Fertigstellung wird die Anlage jährlich knapp 100 Mio kWh Bioerdgas produzieren. Damit kann sie jährlich ca. 5000 Fahrzeuge mit einer durchschnittlichen Fahrleistung von 20.000 km versorgen. Ab 2015 kann Stockholm somit den Biomethananteil der Stadt auf 50 % steigern.

Die Einsatzstoffe der Anlage stammen aus organischen Abfällen und Fritierfetten aus der Region.

Einspeisekapazität: bis zu 1410 Nm³/h Biomethan. Fertigstellung und Inbetriebnahme der Anlage ist im ersten Quartal 2015 geplant.

Schmack Carbotech erhält in Sofielund Huddinge, Stockholm den Auftrag für den Bau einer Anlage mit einer Aufbereitungskapazität von 2000 Nm³/h Rohbiogas. Das gewonnene Gas hat nach der Reinigung einen Methananteil von 97 % und wird als Biokraftstoff in Erdgasfahrzeugen eingesetzt. In Schweden sind Akzeptanz und Nachfrage von umweltfreundlichen Technologien sehr hoch: 40 % der neu zugelassenen Autos werden entweder mit Biogas oder Strom betrieben. Der Biokraftstoff ist erneuerbar und hat eine ausgeglichene CO2-Bilanz.

Eingesetzt wird eine Aufbereitungsanlage nach dem Prinzip der Druckwechseladsorption (Pressure Swing Adsorption, kurz PSA). Dieses führende Verfahren zeichnet sich durch einen geringen Energieverbrauch, eine effiziente Wärmeauskopplung, sowie eine hohe Methanausbeute aus. Parallel dazu erfolgt die effektive Entfernung von typischerweise in Biogasen aus org. Reststoffen und Abwässern vorkommenden Spurengasen.

Nach Fertigstellung wird die Anlage jährlich knapp 100 Mio kWh Bioerdgas produzieren. Damit kann sie jährlich ca. 5000 Fahrzeuge mit einer durchschnittlichen Fahrleistung von 20.000 km versorgen. Ab 2015 kann Stockholm somit den Biomethananteil der Stadt auf 50 % steigern.

Die Einsatzstoffe der Anlage stammen aus organischen Abfällen und Fritierfetten aus der Region.

Einspeisekapazität: bis zu 1410 Nm³/h Biomethan. Fertigstellung und Inbetriebnahme der Anlage ist im ersten Quartal 2015 geplant.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!