Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Pilotprojekt der RWE zur Energiespeicherung in Ibbenbüren

Die RWE installiert derzeit eine Power-to Gas Forschungsanlge in Ibbenbühren, die voraussichtlich im ersten Halbjahr diese Jahres in Betrieb gehen wird.

von | 08.04.15

NULL

Per Tieflader wird ein Container in die Groner Allee in Ibbenbüren gefahren. Geliefert wird ein Elektrolyseur, das technische Kernstück einer „Power to Gas“-Forschungsanlage, die RWE Deutschland derzeit in Ibbenbüren installiert. Nach weiteren vorbereitenden Arbeiten und einem kurzen Testlauf wird die Anlage voraussichtlich im ersten Halbjahr dieses Jahres in Betrieb gehen. Aufgabe der neuen Anlage ist die Erzeugung von Wasserstoff aus regenerativem Strom. Der Wasserstoff wird vor Ort in das Gasnetz eingespeist.

Die „Strom zu Gas“ oder „ Power to Gas“–Technologie kann aufgrund unterschiedlicher Verwendungsmöglichkeiten eine Schlüsselrolle in der Energiewende einnehmen. Strom aus Wind und Photovoltaik, der nicht direkt verwendbar ist, kann zur Erzeugung von Gas eingesetzt werden, das für eine spätere Nutzung gespeichert wird. Auch kann Energie aus regenerativem Strom mittels dieser Technologie über Gasnetze in die Mobilität oder in den Wärmemarkt gebracht werden.

Zentrales Element der Power to Gas-Technologie ist die Erzeugung von Wasserstoff per Elektrolyse. In Ibbenbüren wird der erzeugte Wasserstoff an der Gasdruckregel- und Messanlage „Groner Allee“ dem Erdgasnetz zugeführt. So werden Erdgasmengen ersetzt, die an anderer Stelle in einen Erdgasspeicher eingelagert werden können. Später kann das gespeicherte Erdgas bei erhöhtem Strombedarf zur Rückverstromung eingesetzt werden und komplettiert somit die Stromspeicherkette vom regenerativen Strom über die Wasserstofferzeugung und dessen Einlagerung bis hin zur Rückverstromung. Um Energieverluste zu vermeiden, erfolgt die Rückverstromung unter Kraft-Wärme-Kopplung. Dazu wird in Ibbenbüren ein vorhandenes Blockheizkraftwerk (BHKW) eingesetzt. Die dabei auftretende Abwärme wird in das innerstädtische Fernwärmenetz eingespeist und zur Wärmeversorgung privater und industrieller Kunden genutzt.

Per Tieflader wird ein Container in die Groner Allee in Ibbenbüren gefahren. Geliefert wird ein Elektrolyseur, das technische Kernstück einer „Power to Gas“-Forschungsanlage, die RWE Deutschland derzeit in Ibbenbüren installiert. Nach weiteren vorbereitenden Arbeiten und einem kurzen Testlauf wird die Anlage voraussichtlich im ersten Halbjahr dieses Jahres in Betrieb gehen. Aufgabe der neuen Anlage ist die Erzeugung von Wasserstoff aus regenerativem Strom. Der Wasserstoff wird vor Ort in das Gasnetz eingespeist.

Die „Strom zu Gas“ oder „ Power to Gas“–Technologie kann aufgrund unterschiedlicher Verwendungsmöglichkeiten eine Schlüsselrolle in der Energiewende einnehmen. Strom aus Wind und Photovoltaik, der nicht direkt verwendbar ist, kann zur Erzeugung von Gas eingesetzt werden, das für eine spätere Nutzung gespeichert wird. Auch kann Energie aus regenerativem Strom mittels dieser Technologie über Gasnetze in die Mobilität oder in den Wärmemarkt gebracht werden.

Zentrales Element der Power to Gas-Technologie ist die Erzeugung von Wasserstoff per Elektrolyse. In Ibbenbüren wird der erzeugte Wasserstoff an der Gasdruckregel- und Messanlage „Groner Allee“ dem Erdgasnetz zugeführt. So werden Erdgasmengen ersetzt, die an anderer Stelle in einen Erdgasspeicher eingelagert werden können. Später kann das gespeicherte Erdgas bei erhöhtem Strombedarf zur Rückverstromung eingesetzt werden und komplettiert somit die Stromspeicherkette vom regenerativen Strom über die Wasserstofferzeugung und dessen Einlagerung bis hin zur Rückverstromung. Um Energieverluste zu vermeiden, erfolgt die Rückverstromung unter Kraft-Wärme-Kopplung. Dazu wird in Ibbenbüren ein vorhandenes Blockheizkraftwerk (BHKW) eingesetzt. Die dabei auftretende Abwärme wird in das innerstädtische Fernwärmenetz eingespeist und zur Wärmeversorgung privater und industrieller Kunden genutzt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWE bereitet Baustart für Wasserstoffspeicher in Huntdorf vor
EWE bereitet Baustart für Wasserstoffspeicher in Huntdorf vor

An seinem Gasspeicherstandort Huntorf in der Wesermarsch treibt der Energiedienstleister EWE sein Wasserstoffspeicher-Projekt voran. Nach den ersten vorbereitenden Maßnahmen beginnt nun die nächste Phase: Vom 14. April bis zum 21. Juli erfolgt die Geländeaufschüttung. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Erschließung des Areals für die künftige Nutzung als Wasserstoff-Standort.

mehr lesen
Fokus: Regel- und Messtechnik
Fokus: Regel- und Messtechnik

Im Fokusteil der aktuellen Zeitschrift gwf Gas + Energie, 4/25, stellen Unternehmen ihre vielfältigen technischen Innovationen und Methoden aus dem Bereich “Regel- und Messtechnik” vor.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: