Generic filters
FS Logoi

Neuzulassungen für Erdgasfahrzeuge auf 4-Jahres-Hoch

Die Zulassungszahlen für Erdgasfahrzeuge sind weiterhin auf Wachstumskurs. Laut Kraftfahrt-Bundesamt wurden im Juni rund 860 Autos mit dem alternativen Antrieb neu angemeldet. Das ist ein neuer Bestwert seit vier Jahren.

von | 17.07.13

NULL

Die Zulassungszahlen für Erdgasfahrzeuge sind weiterhin auf Wachstumskurs. Laut Kraftfahrt-Bundesamt wurden im Juni rund 860 Autos mit dem alternativen Antrieb neu angemeldet. Das ist ein neuer Bestwert seit vier Jahren.

Erdgas baut damit nicht nur seinen Vorsprung gegenüber anderen alternativen Antrieben weiter aus, sondern entwickelt sich auch entgegen des Pkw-Marktes, der gegenüber dem Vorjahr im letzten Halbjahr um 8,1 % zurückgegangen ist. Die strategische Ausrichtung von erdgas mobil hat sich angesichts dieser Zahlen bewährt. Zu diesem Fazit kommt der Aufsichtsrat des erdgas mobil e. V. Bei der Sitzung in Berlin bestärkte das Gremium die Interessenvertretung darin, ihre vor vier Jahren eingeschlagene Strategie fortzusetzen.

Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres rund 4.300 Erdgasfahrzeuge neu angemeldet. Das sind 1.200 Neuzulassungen mehr als noch im Vorjahreszeitraum. Treiber für den Zuwachs ist laut erdgas mobil insbesondere der VW eco up!, der seit Herbst 2012 auf dem Markt erhältlich ist. Mit Tankkosten von rund 3 Euro auf 100 Kilometern und einer CO2-Emission von 79 Gramm pro Kilometer stößt der Kleinstwagen bei Autofahrern und Flottenbetreibern auf großes Interesse im Segment der Erdgasautomodelle.

Seit seinem erstmaligen in Kraft treten nach der Neuausrichtung von erdgas mobil in 2009, wurde das Kontrollgremium bei der jüngsten Mitgliederversammlung für die kommenden vier Jahre neu gewählt. Als weitere Vertreter kamen Jürgen Hitz, Leiter Handel und Vertrieb der Energie Südbayern (ESB), Timo Vehrs, Leiter der Geschäftsentwicklung bei Gazprom Germania und Hugo Wiemer, Geschäftsführer der Gas-Union hinzu. Dr. Gerhard Holtmeier, Vorstand der Thüga AG, wurde im Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden für weitere vier Jahre bestätigt. Sein erster Vertreter ist Ulrich Danco, Geschäftsführer der E.ON Vertrieb Deutschland. Zum zweiten Vertreter wurde Christian Haferkamp, Geschäftsführer der EWE Vertrieb GmbH, gewählt.

Die Zulassungszahlen für Erdgasfahrzeuge sind weiterhin auf Wachstumskurs. Laut Kraftfahrt-Bundesamt wurden im Juni rund 860 Autos mit dem alternativen Antrieb neu angemeldet. Das ist ein neuer Bestwert seit vier Jahren.

Erdgas baut damit nicht nur seinen Vorsprung gegenüber anderen alternativen Antrieben weiter aus, sondern entwickelt sich auch entgegen des Pkw-Marktes, der gegenüber dem Vorjahr im letzten Halbjahr um 8,1 % zurückgegangen ist. Die strategische Ausrichtung von erdgas mobil hat sich angesichts dieser Zahlen bewährt. Zu diesem Fazit kommt der Aufsichtsrat des erdgas mobil e. V. Bei der Sitzung in Berlin bestärkte das Gremium die Interessenvertretung darin, ihre vor vier Jahren eingeschlagene Strategie fortzusetzen.

Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres rund 4.300 Erdgasfahrzeuge neu angemeldet. Das sind 1.200 Neuzulassungen mehr als noch im Vorjahreszeitraum. Treiber für den Zuwachs ist laut erdgas mobil insbesondere der VW eco up!, der seit Herbst 2012 auf dem Markt erhältlich ist. Mit Tankkosten von rund 3 Euro auf 100 Kilometern und einer CO2-Emission von 79 Gramm pro Kilometer stößt der Kleinstwagen bei Autofahrern und Flottenbetreibern auf großes Interesse im Segment der Erdgasautomodelle.

Seit seinem erstmaligen in Kraft treten nach der Neuausrichtung von erdgas mobil in 2009, wurde das Kontrollgremium bei der jüngsten Mitgliederversammlung für die kommenden vier Jahre neu gewählt. Als weitere Vertreter kamen Jürgen Hitz, Leiter Handel und Vertrieb der Energie Südbayern (ESB), Timo Vehrs, Leiter der Geschäftsentwicklung bei Gazprom Germania und Hugo Wiemer, Geschäftsführer der Gas-Union hinzu. Dr. Gerhard Holtmeier, Vorstand der Thüga AG, wurde im Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden für weitere vier Jahre bestätigt. Sein erster Vertreter ist Ulrich Danco, Geschäftsführer der E.ON Vertrieb Deutschland. Zum zweiten Vertreter wurde Christian Haferkamp, Geschäftsführer der EWE Vertrieb GmbH, gewählt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung
Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen.. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit Mai die Rolle des Direktors für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoff-Speicherung (INW-3) ein. Damit sind die vier wissenschaftlichen Institutsbereiche des INW mit namhaften Forscherpersönlichkeiten an der Spitze besetzt.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: