Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Nano-BHKW für Flüssiggas angekündigt

Im Bereich stromerzeugender Heizungen für kleinere Immobilien wie Ein- und Zweifamilienhäuser hatten die Anbieter von Nano-BHKW bisher nur den Brennstoff Erdgas im Fokus. Das soll sich ändern

von | 25.07.12

NULL

Im Bereich stromerzeugender Heizungen für kleinere Immobilien wie Ein- und Zweifamilienhäuser hatten die Anbieter von Nano-BHKW bisher nur den Brennstoff Erdgas im Fokus. Allein SenerTec bot mit dem Dachs Stirling SE bereits zur Markteinführung vor etwa einem Jahr auch eine Variante für Flüssiggas an. Jetzt wollen Viessmann, Remeha, Vaillant sowie der WhisperGen aufholen und haben die Einführung von Flüssiggasvarianten ihrer Nano-BHKW angekündigt.

Flüssiggas ist für Blockheizkraftwerke als Energiequelle vor allem dann interessant, wenn ein Erdgasanschluss nicht verfügbar ist. Flüssiggas-BHKW haben wie ihre Erdgas Pendants den Vorteil, dass Gasmotoren langlebig und wenig anfällig für Störungen sind. Für die Verwendung von Flüssiggas an Stelle von Erdgas sind zudem meist nur verhältnismäßig geringe Anpassungen am BHKW erforderlich. Bei der Planung eines Flüssiggas-BHKW sollte direkt auch die Frage des Flüssiggastanks bedacht werden. Entsprechende Tanks sind in verschiedenen Varianten für die Einbringung in den Keller, als unterirdischer Erdtank oder als oberirdischer Tank erhältlich.

Flüssiggastanks können als Miettank von einem Gaslieferanten gestellt werden, oder als Kauftank im Eigentum des BHKW Betreibers stehen. Je nach vereinbartem Tarif stellt der Flüssiggasanbieter neben dem Tank auch Druckregler, Leitungen sowie den erforderlichen Gaszähler. Durch eine optionale Füllstandüberwachung aus der Ferne mit automatisierter Nachbestellung kann sogar der Komfort eines Erdgasanschlusses erreicht werden.

Im Bereich stromerzeugender Heizungen für kleinere Immobilien wie Ein- und Zweifamilienhäuser hatten die Anbieter von Nano-BHKW bisher nur den Brennstoff Erdgas im Fokus. Allein SenerTec bot mit dem Dachs Stirling SE bereits zur Markteinführung vor etwa einem Jahr auch eine Variante für Flüssiggas an. Jetzt wollen Viessmann, Remeha, Vaillant sowie der WhisperGen aufholen und haben die Einführung von Flüssiggasvarianten ihrer Nano-BHKW angekündigt.

Flüssiggas ist für Blockheizkraftwerke als Energiequelle vor allem dann interessant, wenn ein Erdgasanschluss nicht verfügbar ist. Flüssiggas-BHKW haben wie ihre Erdgas Pendants den Vorteil, dass Gasmotoren langlebig und wenig anfällig für Störungen sind. Für die Verwendung von Flüssiggas an Stelle von Erdgas sind zudem meist nur verhältnismäßig geringe Anpassungen am BHKW erforderlich. Bei der Planung eines Flüssiggas-BHKW sollte direkt auch die Frage des Flüssiggastanks bedacht werden. Entsprechende Tanks sind in verschiedenen Varianten für die Einbringung in den Keller, als unterirdischer Erdtank oder als oberirdischer Tank erhältlich.

Flüssiggastanks können als Miettank von einem Gaslieferanten gestellt werden, oder als Kauftank im Eigentum des BHKW Betreibers stehen. Je nach vereinbartem Tarif stellt der Flüssiggasanbieter neben dem Tank auch Druckregler, Leitungen sowie den erforderlichen Gaszähler. Durch eine optionale Füllstandüberwachung aus der Ferne mit automatisierter Nachbestellung kann sogar der Komfort eines Erdgasanschlusses erreicht werden.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: