Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

MAN liefert über 70 Erdgasbusse nach Schweden

MAN erhielt von einem der größten schwedischen Verkehrsbetriebe den Auftrag für insgesamt 181 Busse mit unterschiedlichen Antriebsarten. Den größten Anteil machen Erdgasbusse aus.

von | 31.03.14

NULL

Der Erdgasantrieb liegt auch in Skandinavien im Trend. So erhielt MAN von einem der größten schwedischen Verkehrsbetriebe den Auftrag für insgesamt 181 Busse mit unterschiedlichen Antriebsarten. Den größten Anteil machen Erdgasbusse aus. 71 MAN Lion’s City Gelenkbusse mit Erdgasantrieb fahren von nun an durch Schwedens Hauptstadt und Umgebung.

Ab Juni 2014 sollen die Busse vom schwedischen Importeur Svenska Neoplan AB ausgeliefert und hauptsächlich im öffentlichen Nahverkehr in Stockholm und Umgebung eingesetzt werden. Die zwei Erdgas-Modelle, für die sich Keolis entschieden hat, verfügen über einen CNG-Motor, der mit ERDGAS oder BIO-ERDGAS betrieben werden kann und der neuen Euro VI-Norm entspricht.

Bei den MAN Lion's City CNG-Gelenkbussen kann sich Keolis auf die jahrzehntelange Erfahrung von MAN verlassen. Mit aufbereitetem Biogas können die Fahrzeuge laut MAN-Pressemeldung CO2-neutral betrieben werden. Aufgrund der sehr weichen Kraftstoffverbrennung sind CNG-Busse zudem besonders leise unterwegs. Insgesamt wurden 57 MAN Lion's City G CNG mit 18 Metern Gesamtlänge und 14 MAN Lion's City GL CNG mit 18,75 Meter Gesamtlänge geordert.

Keolis betreibt laut MAN in Stockholm die weltweit größte Biogas-Busflotte. Auch die neuen Erdgasbusse sollen mit dem regenerativen Kraftstoff fahren. MAN hat das Unternehmen bereits 2013 mit der Errichtung eines neuen Service-Zentrums für Biogas-Stadtbusse in Göteborg beim weiteren Ausbau eines nachhaltigen Nahverkehrs unterstützt.

Der Erdgasantrieb liegt auch in Skandinavien im Trend. So erhielt MAN von einem der größten schwedischen Verkehrsbetriebe den Auftrag für insgesamt 181 Busse mit unterschiedlichen Antriebsarten. Den größten Anteil machen Erdgasbusse aus. 71 MAN Lion’s City Gelenkbusse mit Erdgasantrieb fahren von nun an durch Schwedens Hauptstadt und Umgebung.

Ab Juni 2014 sollen die Busse vom schwedischen Importeur Svenska Neoplan AB ausgeliefert und hauptsächlich im öffentlichen Nahverkehr in Stockholm und Umgebung eingesetzt werden. Die zwei Erdgas-Modelle, für die sich Keolis entschieden hat, verfügen über einen CNG-Motor, der mit ERDGAS oder BIO-ERDGAS betrieben werden kann und der neuen Euro VI-Norm entspricht.

Bei den MAN Lion’s City CNG-Gelenkbussen kann sich Keolis auf die jahrzehntelange Erfahrung von MAN verlassen. Mit aufbereitetem Biogas können die Fahrzeuge laut MAN-Pressemeldung CO2-neutral betrieben werden. Aufgrund der sehr weichen Kraftstoffverbrennung sind CNG-Busse zudem besonders leise unterwegs. Insgesamt wurden 57 MAN Lion’s City G CNG mit 18 Metern Gesamtlänge und 14 MAN Lion’s City GL CNG mit 18,75 Meter Gesamtlänge geordert.

Keolis betreibt laut MAN in Stockholm die weltweit größte Biogas-Busflotte. Auch die neuen Erdgasbusse sollen mit dem regenerativen Kraftstoff fahren. MAN hat das Unternehmen bereits 2013 mit der Errichtung eines neuen Service-Zentrums für Biogas-Stadtbusse in Göteborg beim weiteren Ausbau eines nachhaltigen Nahverkehrs unterstützt.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025
INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat ihr März-Update zu den Gas-Szenarien veröffentlicht und gibt Entwarnung: Es ist keine Gasmangellage zu befürchten trotz der starken Entleerung der deutschen Gasspeicher in den ersten Monaten des Jahres 2025.

mehr lesen
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen

Es ist die größte wasserstoffbetriebene Schmelzkapazität in der Glasindustrie im täglichen Betrieb: In enger Kooperation von ArcelorMittal Bremen mit der Kokerei Bottrop als Gaslieferant, Uniper als Netzbesitzer sowie der Open Grid Europe als Netzbetreiber und der Verallia Deutschland AG als Abnehmer, konnte das Pilotprojekt‚ Einsatz von Kokereigas zur Befeuerung von Glasschmelzwannen erfolgreich umgesetzt werden.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!