Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

LNG als strategischer Kraftstoff der Zukunft

Das unter der Leitung von Prof. Linke (Vorstandsvorsitzender des DVGW) tagende IGU-Komitee „Research & Innovation“ wird das technische Programm der im September 2017 in Rio de Janeiro stattfindenden Internationalen Gasforschungskonferenz IGRC erarbeiten.

von | 17.09.15

NULL

„Angesichts steigender Treibhausgasemissionen und der nahezu vollständigen Erdölabhängigkeit des deutschen Straßengüterverkehrs gewinnt Flüssigerdgas (Liquefied Natural Gas=LNG) als wettbewerbsfähige Kraftstoffalternative weiter an Bedeutung: Es kann zur Energiesicherheit und Diversifizierung beitragen sowie den CO2-Ausstoß der Fahrzeuge verringern. Die Europäische Kommission bewertet LNG zu Recht als strategischen Kraftstoff der Zukunft.“

Dies erklärte der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW), Prof. Dr. Gerald Linke, heute anlässlich der Sitzung des Komitees „Research & Innovation“ der International Gas Union (IGU) in Berlin. LNG, tiefkaltes, bei -163°C verflüssigts Erdgas, böte im Straßengüterverkehr große ökonomische und ökologische Potenziale. „Bei der LNG-Infrastruktur stehen wir noch am Anfang. Es braucht gute Standards und klare, praxistaugliche Vorgaben, um die Entwicklung des vielversprechenden Marktes zu forcieren“, sagte Linke.

Erdgas weise unter den fossilen Kraftstoffen die geringsten CO2-Emissionen auf – mit seinem Einsatz könnten im Vergleich zu Benzin rund 24 % dieses Klimagases vermieden werden. Auch bei den Schadstoffen wie Ruß und Stickoxiden schneide es deutlich besser ab als Benzin oder Diesel, so Linke weiter. „Erdgas als Kraftstoff trägt zur Diversifizierung der Ressourcen im Verkehrssektor bei und erweitert das Portfolio der Energielieferländer. Die Beimischung von Biomethan kann die Klima-, Umwelt- und Ressourcenvorteile steigern. Durch die Einspeisung von in Deutschland erzeugtem Biomethan in das bestehende Erdgasnetz und die Nutzung im Verkehr lassen sich Klimawirkung, Umwelteigenschaften und Rohstoffverfügbarkeit weiter verbessern. Mit einer 20-prozentigen Beimischung können die CO2-Emissionen im Vergleich zu Benzin um 39 Prozent gesenkt werden.“

Das unter der Leitung von Linke tagende IGU-Komitee „Research & Innovation“ wird das technische Programm der im September 2017 in Rio de Janeiro stattfindenden Internationalen Gasforschungskonferenz IGRC erarbeiten. In drei Studiengruppen soll der weltweite Forschungsbedarf identifiziert, Forschungsergebnisse zielgruppengerecht vermarktet und das Thema LNG im Mobilitätssektor weiter vorangetrieben werden.

„Angesichts steigender Treibhausgasemissionen und der nahezu vollständigen Erdölabhängigkeit des deutschen Straßengüterverkehrs gewinnt Flüssigerdgas (Liquefied Natural Gas=LNG) als wettbewerbsfähige Kraftstoffalternative weiter an Bedeutung: Es kann zur Energiesicherheit und Diversifizierung beitragen sowie den CO2-Ausstoß der Fahrzeuge verringern. Die Europäische Kommission bewertet LNG zu Recht als strategischen Kraftstoff der Zukunft.“

Dies erklärte der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW), Prof. Dr. Gerald Linke, heute anlässlich der Sitzung des Komitees „Research & Innovation“ der International Gas Union (IGU) in Berlin. LNG, tiefkaltes, bei -163°C verflüssigts Erdgas, böte im Straßengüterverkehr große ökonomische und ökologische Potenziale. „Bei der LNG-Infrastruktur stehen wir noch am Anfang. Es braucht gute Standards und klare, praxistaugliche Vorgaben, um die Entwicklung des vielversprechenden Marktes zu forcieren“, sagte Linke.

Erdgas weise unter den fossilen Kraftstoffen die geringsten CO2-Emissionen auf – mit seinem Einsatz könnten im Vergleich zu Benzin rund 24 % dieses Klimagases vermieden werden. Auch bei den Schadstoffen wie Ruß und Stickoxiden schneide es deutlich besser ab als Benzin oder Diesel, so Linke weiter. „Erdgas als Kraftstoff trägt zur Diversifizierung der Ressourcen im Verkehrssektor bei und erweitert das Portfolio der Energielieferländer. Die Beimischung von Biomethan kann die Klima-, Umwelt- und Ressourcenvorteile steigern. Durch die Einspeisung von in Deutschland erzeugtem Biomethan in das bestehende Erdgasnetz und die Nutzung im Verkehr lassen sich Klimawirkung, Umwelteigenschaften und Rohstoffverfügbarkeit weiter verbessern. Mit einer 20-prozentigen Beimischung können die CO2-Emissionen im Vergleich zu Benzin um 39 Prozent gesenkt werden.“

Das unter der Leitung von Linke tagende IGU-Komitee „Research & Innovation“ wird das technische Programm der im September 2017 in Rio de Janeiro stattfindenden Internationalen Gasforschungskonferenz IGRC erarbeiten. In drei Studiengruppen soll der weltweite Forschungsbedarf identifiziert, Forschungsergebnisse zielgruppengerecht vermarktet und das Thema LNG im Mobilitätssektor weiter vorangetrieben werden.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Deutscher Wasserstoff-Verband stellt sich neu auf
Deutscher Wasserstoff-Verband stellt sich neu auf

Der Deutsche Wasserstoff-Verband stellt seine Führung neu auf. Friederike Lassen, bislang Leiterin Politik und Regulierung, wird zum 1. November Vorstand des Verbandes, der künftig von einer Doppelspitze geführt werden soll. Das hat das DWV-Präsidium entschieden. Der Auswahlprozess für die weitere Vorstandsposition läuft.

mehr lesen
Wasserstoff-Versorgungslücke gefährdet über 770.000 Arbeitsplätze
Wasserstoff-Versorgungslücke gefährdet über 770.000 Arbeitsplätze

„Um den Wasserstoffhochlauf in Deutschland zu beschleunigen, muss der Fokus beim Ausbau der Wasserstoffinfrastrukturen stärker auf die Verteilnetze gelegt werden. Ihnen kommt eine besondere Bedeutung zu. Sie sind es, die die grüne Energie der Zukunft auf molekularer Basis dorthin bringen, wo sie benötigt wird: zu Industrie- und Gewerbestandorten, zu Kraftwerken, Wärmenetzen und in die Haushalte“, so Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW.

mehr lesen
Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseuren
Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseuren

Einem Team aus Technischer Universität Berlin, Helmholtz-Zentrum Berlin, Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg (IMTEK) und Siemens Energy ist es gelungen, eine hocheffiziente alkalische Membran-Elektrolyse Zelle erstmals im Labormaßstab in Betrieb zu nehmen. Das Besondere: Der Anodenkatalysator besteht dabei aus preisgünstigen Nickelverbindungen und nicht aus begrenzt verfügbaren Edelmetallen. An BESSY II konnte das Team die katalytischen Prozesse durch operando Messungen im Detail darstellen, ein Theorie Team (USA, Singapur) lieferte eine konsistente molekulare Beschreibung. In Freiburg wurden mit einem neuen Beschichtungsverfahren Kleinzellen gebaut und im Betrieb getestet. Die Ergebnisse sind im renommierten Fachjournal Nature Catalysis publiziert.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: