Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Klimapolitik bestimmt die Zukunft der Erdgasmärkte

Der wachsende Energiehunger der Asien-Pazifik-Region wird die Erdgas-Märkte der Zukunft prägen, die europäische Energiewende jedoch nicht behindern. Das zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

von | 31.07.13

NULL

Der wachsende Energiehunger der Asien-Pazifik-Region wird die Erdgas-Märkte der Zukunft prägen, die europäische Energiewende jedoch nicht behindern. Das zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

Auch langfristig droht demzufolge keine Knappheit des Rohstoffs, dem wegen seiner flexiblen Einsatzmöglichkeiten auch bei der Energiewende eine stützende Rolle zukommt. Regional werde es aber zu deutlichen Veränderungen von Produktion und Nachfrage kommen, prognostizieren die DIW-Energieexperten anhand von Modellrechnungen. Demnach wird Asien langfristig die weltweite Nachfrage dominieren. Die USA könnten vor allem durch die starke Zunahme des sogenannten Frackings zur Erdgas-Exportmacht aufsteigen. In Europa räumen die Forscher dieser Fördermethode hingegen nur wenig Potenzial ein. Hier hänge die künftige Bedeutung des Rohstoffs vor allem davon ab, ob er in der Energiewende als Brückentechnologie oder langfristige Ergänzung zur unsteten Einspeisung der erneuerbaren Energien genutzt werde. Insgesamt sei für die Zukunft der Erdgasmärkte entscheidend, ob die Politik verbindliche Emissionsobergrenzen festlegt und so den zukünftigen Erdgasverbrauch beschränkt.

Weltweite Reserven reichen etwa 60 Jahre

Für die im DIW-Wochenbericht veröffentlichte Studie haben die DIW-Energieexperten Franziska Holz, Philipp M. Richter und Christian von Hirschhausen das Potential des weltweiten Erdgasmarktes untersucht und modellgestützt mögliche Entwicklungsszenarien für verschiedene Klimaschutzziele analysiert. Demnach ist Erdgas auch langfristig verfügbar. Die weltweiten Erdgas-Reserven, also die aktuell wirtschaftlich abbaubaren Vorkommen des Rohstoffs, belaufen sich verschiedenen Schätzungen zufolge auf etwa 200 Billionen Kubikmeter und würden bei einer fortlaufenden Förderrate des Jahres 2011 rund 60 Jahre lang ausreichen, um die weltweite Nachfrage zu bedienen. Werden über die Reserven hinaus auch die Ressourcen betrachtet, also die gesamten physischen Mengen ungeachtet der derzeitigen Wirtschaftlichkeit des Abbaus, reicht das Erdgas sogar für geschätzte 230 bis 400 Jahre. Problematisch sei jedoch die im Erdgas ‚gespeicherte‘ Menge an Kohlenstoffdioxid. „Würden alle Reserven verbrannt, würden etwa 400 Milliarden Tonnen CO2 freigesetzt. Gemeinhin geht man jedoch davon aus, dass nicht mehr als 1000 Milliarden Tonnen emittiert werden dürfen, um das Zwei-Grad-Erwärmungsziel noch zu schaffen“, erklärt Energieexpertin Holz. Diese Emissionen fallen jedoch insbesondere auch durch die Nutzung von Kohle und Erdöl an, bei deren Verbrennung anteilig mehr CO2-Emissionen freigesetzt werden. Die DIW-Forscher sehen es als eine „realistische Betrachtungsweise“, dass Erdgas in Europa noch einige Jahrzehnte lang als Brückentechnologie eingesetzt werde. „In anderen Weltregionen, die derzeit noch sehr viel Kohle verbrauchen, könnte Erdgas einen wichtigen Beitrag zur C02-Reduktion leisten.“

Fracking sorgt für Erdgasboom in USA – In Europa nur wenig wirtschaftliches Potential

In jedem Fall wird es den Forschern zufolge zu deutlichen Strukturverschiebungen auf dem Weltmarkt kommen. So hat es in den USA nach einem starken Preisanstieg zu Beginn des Jahrtausends einen regelrechten Explorations- und Förderboom gegeben, bei dem auch die neue Fördertechnologie des Frackings eingesetzt wurde. In der Folge stieg die Erdgasförderung in den USA von etwa 520 Millionen Kubikmeter im Jahr 2006 auf etwa 680 Millionen Kubikmeter 2012. Derzeit wird am Aufbau der für den Export notwendigen Infrastruktur gearbeitet, so dass die USA dann auch als Exporteur auftreten können. Den Rang als größter Erdgasverbraucher hingegen werde Nordamerika in wenigen Jahren an Asien abtreten. „Bereits 2025 könnte Asien mehr Erdgas verbrauchen als Nordamerika, das traditionell der größte Konsument ist“, heißt es in der Studie. Asien werde auch Europa als größter Importeur ablösen. Während den Berechnungen zufolge der Nahe Osten ein strategischer Anbieter bleibt, geht die Bedeutung Russlands für die europäische Erdgasversorgung zurück. Durch die Verschiebung der globalen Handelsflüsse ergibt sich auch für Mittel- und Osteuropa eine sinkende Abhängigkeit von russischem Gas: Der Rohstoff kann in Zukunft zunehmend aus Richtung Westen importiert werden.

In Europa räumen die DIW-Experten dem Fracking nur geringes Potential ein. „Unter anderem die strengen Umweltauflagen in einigen europäischen Ländern, die geringen und sehr unsicheren Schätzungen bezüglich der vorhandenen Menge sowie die hohe Bevölkerungsdichte stehen einer leichten und kostengünstigen Erschließung der Vorkommen entgegen“, so die DIW-Wissenschaftler.

Der wachsende Energiehunger der Asien-Pazifik-Region wird die Erdgas-Märkte der Zukunft prägen, die europäische Energiewende jedoch nicht behindern. Das zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

Auch langfristig droht demzufolge keine Knappheit des Rohstoffs, dem wegen seiner flexiblen Einsatzmöglichkeiten auch bei der Energiewende eine stützende Rolle zukommt. Regional werde es aber zu deutlichen Veränderungen von Produktion und Nachfrage kommen, prognostizieren die DIW-Energieexperten anhand von Modellrechnungen. Demnach wird Asien langfristig die weltweite Nachfrage dominieren. Die USA könnten vor allem durch die starke Zunahme des sogenannten Frackings zur Erdgas-Exportmacht aufsteigen. In Europa räumen die Forscher dieser Fördermethode hingegen nur wenig Potenzial ein. Hier hänge die künftige Bedeutung des Rohstoffs vor allem davon ab, ob er in der Energiewende als Brückentechnologie oder langfristige Ergänzung zur unsteten Einspeisung der erneuerbaren Energien genutzt werde. Insgesamt sei für die Zukunft der Erdgasmärkte entscheidend, ob die Politik verbindliche Emissionsobergrenzen festlegt und so den zukünftigen Erdgasverbrauch beschränkt.

Weltweite Reserven reichen etwa 60 Jahre

Für die im DIW-Wochenbericht veröffentlichte Studie haben die DIW-Energieexperten Franziska Holz, Philipp M. Richter und Christian von Hirschhausen das Potential des weltweiten Erdgasmarktes untersucht und modellgestützt mögliche Entwicklungsszenarien für verschiedene Klimaschutzziele analysiert. Demnach ist Erdgas auch langfristig verfügbar. Die weltweiten Erdgas-Reserven, also die aktuell wirtschaftlich abbaubaren Vorkommen des Rohstoffs, belaufen sich verschiedenen Schätzungen zufolge auf etwa 200 Billionen Kubikmeter und würden bei einer fortlaufenden Förderrate des Jahres 2011 rund 60 Jahre lang ausreichen, um die weltweite Nachfrage zu bedienen. Werden über die Reserven hinaus auch die Ressourcen betrachtet, also die gesamten physischen Mengen ungeachtet der derzeitigen Wirtschaftlichkeit des Abbaus, reicht das Erdgas sogar für geschätzte 230 bis 400 Jahre. Problematisch sei jedoch die im Erdgas ‚gespeicherte‘ Menge an Kohlenstoffdioxid. „Würden alle Reserven verbrannt, würden etwa 400 Milliarden Tonnen CO2 freigesetzt. Gemeinhin geht man jedoch davon aus, dass nicht mehr als 1000 Milliarden Tonnen emittiert werden dürfen, um das Zwei-Grad-Erwärmungsziel noch zu schaffen“, erklärt Energieexpertin Holz. Diese Emissionen fallen jedoch insbesondere auch durch die Nutzung von Kohle und Erdöl an, bei deren Verbrennung anteilig mehr CO2-Emissionen freigesetzt werden. Die DIW-Forscher sehen es als eine „realistische Betrachtungsweise“, dass Erdgas in Europa noch einige Jahrzehnte lang als Brückentechnologie eingesetzt werde. „In anderen Weltregionen, die derzeit noch sehr viel Kohle verbrauchen, könnte Erdgas einen wichtigen Beitrag zur C02-Reduktion leisten.“

Fracking sorgt für Erdgasboom in USA – In Europa nur wenig wirtschaftliches Potential

In jedem Fall wird es den Forschern zufolge zu deutlichen Strukturverschiebungen auf dem Weltmarkt kommen. So hat es in den USA nach einem starken Preisanstieg zu Beginn des Jahrtausends einen regelrechten Explorations- und Förderboom gegeben, bei dem auch die neue Fördertechnologie des Frackings eingesetzt wurde. In der Folge stieg die Erdgasförderung in den USA von etwa 520 Millionen Kubikmeter im Jahr 2006 auf etwa 680 Millionen Kubikmeter 2012. Derzeit wird am Aufbau der für den Export notwendigen Infrastruktur gearbeitet, so dass die USA dann auch als Exporteur auftreten können. Den Rang als größter Erdgasverbraucher hingegen werde Nordamerika in wenigen Jahren an Asien abtreten. „Bereits 2025 könnte Asien mehr Erdgas verbrauchen als Nordamerika, das traditionell der größte Konsument ist“, heißt es in der Studie. Asien werde auch Europa als größter Importeur ablösen. Während den Berechnungen zufolge der Nahe Osten ein strategischer Anbieter bleibt, geht die Bedeutung Russlands für die europäische Erdgasversorgung zurück. Durch die Verschiebung der globalen Handelsflüsse ergibt sich auch für Mittel- und Osteuropa eine sinkende Abhängigkeit von russischem Gas: Der Rohstoff kann in Zukunft zunehmend aus Richtung Westen importiert werden.

In Europa räumen die DIW-Experten dem Fracking nur geringes Potential ein. „Unter anderem die strengen Umweltauflagen in einigen europäischen Ländern, die geringen und sehr unsicheren Schätzungen bezüglich der vorhandenen Menge sowie die hohe Bevölkerungsdichte stehen einer leichten und kostengünstigen Erschließung der Vorkommen entgegen“, so die DIW-Wissenschaftler.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

ZSW nimmt neue Direct Air Capture-Anlage in Betrieb
ZSW nimmt neue Direct Air Capture-Anlage in Betrieb

Im Rahmen des vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg geförderten Projekts „Direct Air Capture made in Baden-Württemberg (DAC-BW)“ hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in den vergangenen zwei Jahren die Industrialisierung von DAC-Technologien intensiv vorangetrieben.

mehr lesen
f-cell award 2024 geht an WS Reformer: Dezentrale Wasserstofferzeugung aus Ammoniak
f-cell award 2024 geht an WS Reformer: Dezentrale Wasserstofferzeugung aus Ammoniak

Ein feierlicher Höhepunkt der hy-fcell 2024 war die Bekanntgabe der Preisträgerinnen und Preisträger des hy-fcell Awards am Nachmittag des 8. Oktober auf der Speaker’s Corner in der Messehalle. Mit dem Innovationspreis für Wasserstoff und Brennstoffzellen wurden herausragende Entwicklungen in drei Kategorien gewürdigt: Im Bereich Products & Markets überzeugte die WS Reformer GmbH die Jury mit ihrer Einreichung Ammonia to Hydrogen. Die Auszeichnung war mit 10.000 € dotiert. 

mehr lesen
hy-fcell unterstreicht Relevanz für globalen Energiesektor
hy-fcell unterstreicht Relevanz für globalen Energiesektor

Ein weiteres Mal hat die hy-fcell (8. bis 9. Oktober 2024) ihre Bedeutung sowohl für den Technologiestandort Baden-Württemberg als auch für die internationale Wasserstoff- und Brennstoffzellenwirtschaft unter Beweis gestellt: der Austausch zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ist gelungen.

mehr lesen
Elektrolyseur für Wasserstoff-Projekt HyBit angeliefert
Elektrolyseur für Wasserstoff-Projekt HyBit angeliefert

Mit der Anlieferung eines Elektrolyseurs in Bremen für das norddeutsche Wasserstoffgroßprojekt HyBit, kann das Projekt jetzt weiterlaufen. Das Gemeinschaftsprojekt von swb, EWE und ArcelorMittal Bremen soll die CO2-Emissionen in der Stahlproduktion reduzieren und den Einstieg in die Dekarbonisierung der Branche markieren.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: