Generic filters
FS Logoi

Hoher Standard im Qualitäts- und Umweltmanagement der VNG Gasspeicher

Erstmalig wurde das Integrierte Managementsystem der VNG Gasspeicher GmbH (VGS) von der TÜV Süd Management Service GmbH (TÜV Süd) zertifiziert

von | 04.02.15

NULL

Erstmalig wurde das Integrierte Managementsystem der VNG Gasspeicher GmbH (VGS) von der TÜV Süd Management Service GmbH (TÜV Süd) zertifiziert. Am Hauptsitz der VGS in Leipzig überreichte Michael Weigl, Leiter der TÜV SÜD-Niederlassung Dresden, die Zertifizierungsurkunde an die Geschäftsführer der VGS, Dr. Volker Busack und Bernd Protze.

Mit der TÜV-Zertifizierung wird der VGS bescheinigt, dass sie eine hohe Qualität bei der Organisation der Arbeitsabläufe, der Funktionsfähigkeit des Integrierten Managementsystems und beim Verbesserungsprozess hat.

Im Rahmen des Audits zur Zertifizierung überprüften die Auditoren der TÜV SÜD die integrierten Bestandteile Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsmanagement auf deren erfolgreiche Umsetzung gemäß den Anforderungen der Normen ISO 9001: 2008, ISO 14001: 2004 und BS OHSAS 18001: 2007. Die Prüfung erfolgte nach international anerkanntem Standard. Im Mittelpunkt standen die Organisation, Dokumentation und Abwicklung der Arbeitsprozesse in den Geschäftsprozessen Speichervermarktung, Technik und Personal.

Erstmalig wurde das Integrierte Managementsystem der VNG Gasspeicher GmbH (VGS) von der TÜV Süd Management Service GmbH (TÜV Süd) zertifiziert. Am Hauptsitz der VGS in Leipzig überreichte Michael Weigl, Leiter der TÜV SÜD-Niederlassung Dresden, die Zertifizierungsurkunde an die Geschäftsführer der VGS, Dr. Volker Busack und Bernd Protze.

Mit der TÜV-Zertifizierung wird der VGS bescheinigt, dass sie eine hohe Qualität bei der Organisation der Arbeitsabläufe, der Funktionsfähigkeit des Integrierten Managementsystems und beim Verbesserungsprozess hat.

Im Rahmen des Audits zur Zertifizierung überprüften die Auditoren der TÜV SÜD die integrierten Bestandteile Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsmanagement auf deren erfolgreiche Umsetzung gemäß den Anforderungen der Normen ISO 9001: 2008, ISO 14001: 2004 und BS OHSAS 18001: 2007. Die Prüfung erfolgte nach international anerkanntem Standard. Im Mittelpunkt standen die Organisation, Dokumentation und Abwicklung der Arbeitsprozesse in den Geschäftsprozessen Speichervermarktung, Technik und Personal.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung
Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen.. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit Mai die Rolle des Direktors für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoff-Speicherung (INW-3) ein. Damit sind die vier wissenschaftlichen Institutsbereiche des INW mit namhaften Forscherpersönlichkeiten an der Spitze besetzt.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: