Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Grundsteinlegung für Pilotanlage zu Speicherung von Erneuerbaren Energien

Wirtschaftsstaatssekretär Uwe Hüser, die Institutsleiterin des Pirmasenser Prüf- und Forschungsinsti-tutes (PFI) Kerstin Schulte sowie PFI-Vorstandsvorsitzende Ralph Rieker und der Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens Dr. Bernhard Matheis haben gemeinsam den Grundstein zum Bau einer sogenannten Power-to-Gas-Anlage im Energiepark Pirmasens-Winzeln gelegt.

von | 21.01.14

NULL

Wirtschaftsstaatssekretär Uwe Hüser, die Institutsleiterin des Pirmasenser Prüf- und Forschungsinstitutes (PFI) Kerstin Schulte sowie PFI-Vorstandsvorsitzende Ralph Rieker und der Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens Dr. Bernhard Matheis haben gemeinsam den Grundstein zum Bau einer sogenannten Power-to-Gas-Anlage im Energiepark Pirmasens-Winzeln gelegt. In der Bioraffinerie soll in Zukunft überschüssiger Strom aus Wind oder Sonne in Biomethan umgewandelt und so gespeichert werden.

Für das Pirmasenser Prüf- und Forschungsinstitut ist der Baustart der Pilotanlage die Krönung langer Forschungsarbeiten. Die neue Forschungseinrichtung in Pirmasens ist modular aufgebaut und wird vom Land Rheinland-Pfalz anteilig finanziert. Der Anlagenteil „Biogene Methanisierung“ wurde mit rund 1,3 Mio. €, je zur Hälfte aus Landesmitteln sowie aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), gefördert. Eine Landesförderung in Höhe von 1 Mio. € kam außerdem der Erschließung des Energieparks durch die Stadt Pirmasens zugute.

In der Bioraffinerie in Pirmasens geht es um die Optimierung eines biotechnologischen Verfahrens zur Herstellung von Methan aus CO2 und Wasserstoff. In Abgrenzung zu anderen Forschungsvorhaben in diesem Bereich, erfolgt die Methanproduktion in der Pirmasenser Anlage mittels spezieller methanbildener Mikroorganismen in einem Bioreaktor. Als CO2-Quelle für die Methanogenese dient zunächst der CO2-Abgasstrom von Biomethananlagen und später auch CO2 aus Industrieanlagen.

Wirtschaftsstaatssekretär Uwe Hüser, die Institutsleiterin des Pirmasenser Prüf- und Forschungsinstitutes (PFI) Kerstin Schulte sowie PFI-Vorstandsvorsitzende Ralph Rieker und der Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens Dr. Bernhard Matheis haben gemeinsam den Grundstein zum Bau einer sogenannten Power-to-Gas-Anlage im Energiepark Pirmasens-Winzeln gelegt. In der Bioraffinerie soll in Zukunft überschüssiger Strom aus Wind oder Sonne in Biomethan umgewandelt und so gespeichert werden.

Für das Pirmasenser Prüf- und Forschungsinstitut ist der Baustart der Pilotanlage die Krönung langer Forschungsarbeiten. Die neue Forschungseinrichtung in Pirmasens ist modular aufgebaut und wird vom Land Rheinland-Pfalz anteilig finanziert. Der Anlagenteil „Biogene Methanisierung“ wurde mit rund 1,3 Mio. €, je zur Hälfte aus Landesmitteln sowie aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), gefördert. Eine Landesförderung in Höhe von 1 Mio. € kam außerdem der Erschließung des Energieparks durch die Stadt Pirmasens zugute.

In der Bioraffinerie in Pirmasens geht es um die Optimierung eines biotechnologischen Verfahrens zur Herstellung von Methan aus CO2 und Wasserstoff. In Abgrenzung zu anderen Forschungsvorhaben in diesem Bereich, erfolgt die Methanproduktion in der Pirmasenser Anlage mittels spezieller methanbildener Mikroorganismen in einem Bioreaktor. Als CO2-Quelle für die Methanogenese dient zunächst der CO2-Abgasstrom von Biomethananlagen und später auch CO2 aus Industrieanlagen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025
INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat ihr März-Update zu den Gas-Szenarien veröffentlicht und gibt Entwarnung: Es ist keine Gasmangellage zu befürchten trotz der starken Entleerung der deutschen Gasspeicher in den ersten Monaten des Jahres 2025.

mehr lesen
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen

Es ist die größte wasserstoffbetriebene Schmelzkapazität in der Glasindustrie im täglichen Betrieb: In enger Kooperation von ArcelorMittal Bremen mit der Kokerei Bottrop als Gaslieferant, Uniper als Netzbesitzer sowie der Open Grid Europe als Netzbetreiber und der Verallia Deutschland AG als Abnehmer, konnte das Pilotprojekt‚ Einsatz von Kokereigas zur Befeuerung von Glasschmelzwannen erfolgreich umgesetzt werden.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: