Generic filters
FS Logoi

Gazprom und Bundesnetzagentur einigen sich

Aufgrund eines geänderten Freistellungsbeschlusses der Bundesnetzagentur für die Anbindungslei-tung der Ostsee-Pipeline (Opal) kann Gazprom künftig zusätzliche Transportkapazitäten der Leitung nutzen.

von | 22.11.13

NULL

Aufgrund eines geänderten Freistellungsbeschlusses der Bundesnetzagentur für die Anbindungsleitung der Ostsee-Pipeline (Opal) kann Gazprom künftig zusätzliche Transportkapazitäten der Leitung nutzen.

Die bisherigen Regelungen untersagten es dem russischen Gaskonzern, mehr als 50 % der Kapazitäten zu buchen. Nun sollen zusätzliche Kapazitäten über die Plattform Prisma Primary angeboten werden. An diesen Auktionen dürfen Gazprom, Gazprom export und mit ihnen verbundene Unternehmen gleichberechtigt mit Dritten teilnehmen.

Die Beschlusskammer 7 der Bundesnetzagentur hatte mit zwei Beschlüssen aus dem Jahr 2009 dafür gesorgt, dass der Pipeline-Betreiber Opal Gastransport mit bestimmten Kapazitäten zeitlich befristet von der Anwendung der Paragraphen 20 bis 25 EnWG, die den Zugang zu den Energieversorgungs- bzw. Gasnetzen regeln, ausgenommen wurde.

Aufgrund eines geänderten Freistellungsbeschlusses der Bundesnetzagentur für die Anbindungsleitung der Ostsee-Pipeline (Opal) kann Gazprom künftig zusätzliche Transportkapazitäten der Leitung nutzen.

Die bisherigen Regelungen untersagten es dem russischen Gaskonzern, mehr als 50 % der Kapazitäten zu buchen. Nun sollen zusätzliche Kapazitäten über die Plattform Prisma Primary angeboten werden. An diesen Auktionen dürfen Gazprom, Gazprom export und mit ihnen verbundene Unternehmen gleichberechtigt mit Dritten teilnehmen.

Die Beschlusskammer 7 der Bundesnetzagentur hatte mit zwei Beschlüssen aus dem Jahr 2009 dafür gesorgt, dass der Pipeline-Betreiber Opal Gastransport mit bestimmten Kapazitäten zeitlich befristet von der Anwendung der Paragraphen 20 bis 25 EnWG, die den Zugang zu den Energieversorgungs- bzw. Gasnetzen regeln, ausgenommen wurde.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung
Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen.. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit Mai die Rolle des Direktors für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoff-Speicherung (INW-3) ein. Damit sind die vier wissenschaftlichen Institutsbereiche des INW mit namhaften Forscherpersönlichkeiten an der Spitze besetzt.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: